Agfa APX Nachfolger von Adox

161 Replies, 490584 Views

[quote name='Klaus Wehner' post='12255' date='29-01-10, 10:05 ']Hallo zusammen,

der APX 400 ist/ war ein hervorragender Film!

Er hatte nur einige kleine spezifische Schwächen, die es nicht einfach machten problemlos zu Spitzenergebnissen zu kommen.

Ich denke deshalb hat der Film nie die Beachtung und Wertschätzung gefunden, die er eigentlich verdient hätte.

Der APX400 hat einen sehr geringen Kontrast. Werden dann noch kontrastarme Motive fotografiert (Landschaft im Regen) gibt es (fast) keinen Entwickler der einen ausreichend hohen Kontrast in den Film zaubert.

Die Folge: es muss mit sehr hartem Papier vergrößert werden- das führt unweigerlich zu einer stark sichtbaren Königkeit.

Der APX400 erreicht nicht wirklich seine Nennempfindlichkeit- (wie so gut wie alle anderen Filme auch nicht). Seine tatsächliche Empfindlichkeit beträgt 200 bis 250 ASA /24 bis 25 Din.

Belichtet man ihn tatsächlich auf Nennempfindlichkeit so ist bereits die Zeichnung aus den Schatten verschwunden. (Und in diesem Punkt ist der APX400 tatsächlich sensibler als z.B. der HP5).

Wenn der APX400 richtig behandelt wird: richtige Belichtung 200-250 ASA und kontrastreiche Entwicklung (eventuell mit einer höheren Entwicklerkonzentration) liefert der Film Ergebnisse, die ihm fast niemand zutraut: feines Korn, sehr hohe Schärfe, knackigen Kontrast, reiche Tonwerte.

Ich bin mir sicher, dass das auch von dem neuen Adox 400 zu erwarten ist und würde mir sehr wünschen, dass richtige Belichtung und Entwicklung Standard werden!

Gruß aus Paderborn

Klaus[/quote]

Hallo beiernander!

Ich kann mich dem nur voll und ganz anschließen!

APX 400 als Planfilm war(und wirds hoffentlich wieder!) mein Standard-Portraitfilm auf der Linhof.

Zum feinen Korn und der Schärfe kommt noch (wie auch beim APX 100) eine Farbsensibilisierung, die mir gerade in Hauttönen sehr sympathisch erscheint.

Herzliche Grüße aus München: Stefan
Hallo zusammen,

Das Warten hat sich gelohnt! Der neue APX 400 wird ein ganz hervorragender Film werden.

Mehrfach hatte ich in der Vergangenheit die Gelegenheit Probebegüsse des APX 400 zu testen. Das letzte Material, das mir seit einigen Tagen zur Verfügung steht, zeigt deutliche Verbesserungen sowohl gegenüber dem vorherigen Testmaterial, als auch gegenüber dem alten APX 400.

Das Wichtigste: die APX 400 typischen Schwächen sind vollständig verschwunden. Eine ausreichende Maximaldichte wird jetzt mühelos erreicht - der Film reagiert sehr viel direkter auf eine forcierte Entwicklung. Aber für die Praxis noch viel wichtiger ist, dass die Zeichnung in den tiefen Schatten wesentlich verbessert wurde.

Erstmalig wird man nun einen APX 400 auch mit der Nennempfindlichkeit (400ASA/27Din) belichten können, und eine gute Schattenzeichnung erwarten dürfen. Das ist ein enormer Fortschritt!

(Optimale Bildqualität aber wahrscheinlich nach wie vor bei 250ASA/25Din - so wie bei allen anderen 400ASA Filmen auch).

Deutlich verbessert wurde die Schärfe - eventuell durch den neuen, zusätzlichen und aufwändigen Lichthofschutz bedingt. Der Mikokontrast ist sichtbar besser als beim alten APX 400.

Eine der Stärken des APX 400 war immer die sehr differenzierte und natürliche Wiedergabe der Grautöne. Die scheint vollständig erhalten. Ein direkter Vergleich des neuen mit dem alten APX Material zeigt visuell eine identische Umsetzung der Farben in Graustufen.

Das ist zunächst eine vorläufige Einschätzung von mir. Für umfassende Tests hatte ich weder ausreichend viel Material noch die notwendige Zeit zur Verfügung. Die Beurteilungen habe ich ausschließlich am Negativ gemacht - meistens im direkten Vergleich mit identisch entwickelten alten APX 400 Material. Entwickelt habe ich die Filme mit einem eigenen Entwickler. Parallel habe ich HP5 und TMY Material eingesetzt. Alle Filme habe ich auf 25,5 Din belichtet, den APX 400 neu versuchshalber auch auf 27 Din/400ASA.

Fazit: auch wenn meine Tests nicht sehr umfangreich waren, so sind die Verbesserungen so auffällig, dass man von einem Qualitätssprung sprechen kann.

Der Film ist nun wirklich auf Augenhöhe mit den besten seiner Art - hier und da wird er eventuell eine Nasenspitze voraus sein.

Wer den Film früher schon mochte, wird ihn jetzt wirklich lieben! Ich bin sicher, dass er rasch auch neue Anhänger finden wird.

Herzliche Grüße aus Paderborn

Klaus
Hallo Klaus,

vielen Dank für Deinen Bericht. Ich war bisher der Meinung, dass der wiederbelebte Agfa/Adox APX für mich zu spät kommt, weil ich nach dem Aufbrauchen des letzten Agfa-Materials auf Ilford umgestiegen bin und mit den Filmen sehr zufrieden bin. Dein Kommentar macht mich aber doch auf den neuen "alten" Film sehr neugierig.

Viele Grüße aus Enger,

Andreas
Hi Andreas,

vielleicht bist Du beim fineartforum mit dabei? Sollte ich es zeitlich schaffen könnte ich einige Negative vorbereiten,

an denen Du den Qualitätssprung gut nachvollziehen kannst.

Ich will das aber nicht versprechen, weil ich momentan schon gar nicht mehr alles schaffe was eigentlich zu erledigen ist.

Aber das kann ich ruhigen Gewissens versprechen: das Warten auf den Film lohnt wirklich!

Herzliche Grüße aus Paderborn

Klaus
[quote name='Klaus Wehner' post='12563' date='11-05-10, 10:38 ']Fazit: auch wenn meine Tests nicht sehr umfangreich waren, so sind die Verbesserungen so auffällig, dass man von einem Qualitätssprung sprechen kann.

Der Film ist nun wirklich auf Augenhöhe mit den besten seiner Art - hier und da wird er eventuell eine Nasespitze voraus sein.

Wer den Film früher schon mochte, wird ihn jetzt wirklich lieben! Ich bin sicher, dass er rasch auch neue Anhänger finden wird.[/quote]

Das hört sich doch sehr gut an, danke für den Bericht. Ich kam auch mit dem "alten" orig. APX400 gut klar, und wenn die Neuauflage noch besser geworden ist, werde ich ihn bestimmt als Nachfolger verwenden. Ein (im vernünftigen Rahmen) erhöhter Preis wäre für mich nicht problematisch, denn Qualität kostet eben, und die Weiterentwicklung des Films muss ja auch bezahlt werden.

Ich drücke weiter die Daumen!

Matthias
Wir haben jetzt etwas mehr Testmaterial geschnitten.

Falls sich jemand selber einen Eindruck von dem neuen Film verschaffen möchte, könnte ich ein paar Patronen rollen gehen.

Dabei handelt es sich dann um von mir persönlich handgeschnittene, mit der Handkurbel perforierte, handgestanzte, handgerollte und handverschlossene 18-20 Bilder Kleinbildfilme.

Da wir beim Schneiden nicht immer die Bahn in der Proben-Schneide-Maschine gerade halten können, kommt es leider in der Perfostanze ab und an zu "Filmklemmen" verbunden mit ein paar kleineren Kratzern.

Also nicht mit dem Probenfilm zum nächsten Fototermin mit der Queen von England laufen.

Bei der Arbeit sehe ich dann so aus (ja ich weiß die Kappen sind noch drauf. Sonst gehen die IR Sensoren bei Licht kaputt):

[ATTACHMENT NOT FOUND]

Nach ca. 20 Filmen verliere ich aber regelmäßig die Lust bzw. kriege Flimmern vor den Augen.

Bei zu viel Nachfrage trete ich respektive irgendwann auf die Bremse :-)

Viele Grüße,

Mirko
(This post was last modified: 12-05-2010, 08:55 PM by Mirko Boeddecker.)
ich warte dann mal auf den planfilm.

grüße uwe
Kommt es auch in 220-Format so ist ja den Himmel ganz in die Höhe.

Beste Grüße und vielen Dank für Ihre Arbeit!

Karl-Gustaf
Das hört sich doch verheißungsvoll an.

Danke für den sichtbar tatkräftigen Einsatz.

Wenn es einen neuen APX 400 und APX 100 als 120er-Rollfilm gibt, ist das filmmäßig so gut wie alles, was ich brauche.

Wenn dann noch das Qualitätsniveau der Konfektionierung über dem einiger Rolleis liegt, ist die Freude riesig.

Gruß Rotti
Hallo,

das hört sich wirklich gut an und ich drücke wirklich alle Daumen, dass es klappen wird!!!

Ich warte auf Roll- und Planfilm. 220er wäre natürlich wie Weihnachten, Ostern, Freibier etc. auf einmal. Aber ich würde mich schon über den 120er genug freuen.

Viele Grüße

CP



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector