Maschinenentwickler

10 Replies, 30963 Views

Für RC-Papier benutze ich in der Regel eine Maschine. Das hat den Vorteil wenn ich Lust habe, Zeit oder mal auf die schnelle ein Paar Fotos brauche, Maschine einschalten, auf Temperatur warten und loslegen.

Da ich es ohne Regenerierung mache gabs da immer wieder Probleme weil die Haltbarkeit dann doch nicht so dolle war. Ich habs dann immer aufs Wochenende gelegt und nach dem alles erledigt war Maschine leer und sauber was ja eigentlich nicht der Sinn ist. Eigentlich soll der ja lange halten was es bei mir nicht tat.

Schalenentwickler erfüllen zwar ihren Zweck für einige Tage aber das Ergebnis war oft nicht so wie erwünscht.

Ich habe jetzt was neues im Versuch, etwas von einem Freund zum versuchen bekommen und bin positiv überrascht. Ist jetzt seit dem 13.2.13 im Einsatz und geht immer noch mit sehr gutem Ergebnis, nach meinem Empfinden. Dazu verwende ich nun noch einen speziellen Maschinenfix von Spur, recht sauer und konzipiert für 2Bad Maschinen und sehr ergiebig.

Ich habe eine Thermaphot mit 2,4L Lösungsmenge pro Rack und stufenloser Geschwindigkeit.

Sobald sich der Entwickler verabschiedet hat gibts mehr Infos und eine quantitative Aufstellung wann, welche Größe und wieviel Fotos da durchgelaufen sind.

Man muss natürlich beim Entwickeln durch Verdunstung und Ausschleppung schon mal etwas frisches nachgießen, nicht regenerieren, nur nachgießen. Nur beim Fixierer habe ich jetzt mal einen Liter durch frischen ergänzt-ausgetauscht, so genau ist die Genauigkeit der Prüfstreifen für den Silbergehalt dann doch nicht. Ich könnte mir aber vorstellen, dass sich die Haltbarkeit des Entwicklers noch verlängert wenn ich den in Braunglasflaschen unter Protectan parke wenn er nicht benötigt wird. Das wird man dann sehen.

Papier nehme ich ADOX, Ilford und Kentmere Multigrade RC.
Heute und mitte der Woche wieder benutzt, es funktioniert immer noch.

demnächst mehr.
Am letzten Wochenende ca. 300 9X13 Fotos durchgejagt, Betriebsfest gewesen, Big Party inc. Wünsche von Kollegen, entwickelt noch immer wie am ersten Tag als er in meine Maschine kam.
Bei Regenerierung hielt der Moersch ECO mit saurem Fix 9 Monate in meiner Maschine. Das schlug auch die Spur Chemie nach meiner Erfahrung.
So, das war es nun, am Wochenende zum letzten Mal aber abgebrochen, die Suppe ist tot. Entwickelt noch aber es fehlt der Biss.

Angesetzt wurde der Entwickler ca. 4 Wochen bevor ich damit angefangen habe.

Benutzt wurde er bei mir vom 13.2. bis zum 20.4.

Insgesamt wurden:

48 Blatt 30/40

152 Blatt 24/30

50 Blatt 20/25

40 Blatt 18/24

145 Blatt 13/18

300 Blatt 9/13

Ohne Regenerierung, nur die Ausschlepp- und Verdunstungsverluste wurden ergänzt.

Temperatur war auf 24 °C eingestellt und ist recht konstant.

Nur der Preis ist auf den ersten Blick etwas heftig aber wenn der Ansatz schon so lange hält dürfte die Haltbarkeit des Konzentrates doch sehr hoch sein,

Paper Dur M von Spur wird wohl mein Entwickler werden.

Den Maschinenentwickler von Ilford, da habe ich das Konzentrat für die letzten beiden Badfüllungen entsorgt, Teerbrühe nach einem guten Jahr und das trotz Schutzgas.

Und für die Unkenrufer, ich habe den Ansatz nicht von Spur bekommen sondern von jemand anderem.

Heribert ist ein Schotte.
Hallo Analoger,

das klingt gut. Hast Du zufällig Erfahrungswerte bezüglich Paper Dur vs. Moersch Eco 4812? Eigentlich wollte ich meine Maschine mit dem Moersch fahren, der ist ja auch für seine Haltbarkeit bekannt, ist der SPUR-Entwickler in der Hinsicht besser?

VG

Tobias
Da muss ich leider passen, den Moersch Entwickler kenne ich leider nicht. Preislich dürfte es sich in ähnlichen Höhen bewegen wobei Moersch kleinere gebindegrößen anbietet, bei Spur fängt de mit 5 Liter + Starter an. Wenn mir nicht ein Bekannter eine Tankfüllung gegeben hätte, 5 L hätte ich nicht mal so gekauft zum versuchen.
> Insgesamt wurden :

Das sind fast 28m?! Also etwa 10m je Liter. Damit kann man doch sehr zufrieden sein. Die gesamten Papierkosten belaufen sich auf wenigstens 150€. Sooo teuer kann der Entwickler doch gar nicht sein, dass dies ins Gewicht fällt.
Bleibt dran, am Sucher.



--Uwe
Ich habe seinerzeit einen ausführlichen Bericht zur Maschinenentwicklung mit dem Moersch ECO geschrieben. Der Artikel ist auf meiner Webseite zu finden: http://www.joerg-bergs.de/maschinenentwicklung/
Der Unterschied ist die Regenerierung, ich habe nicht regeneriert sonder nur die Ausschleppverluste ergänzt. Möglich das eine regenerierung die Standzeit verlängert, das habe ich aber nicht gemacht. Es scheint aber so das beide zumindest ähnlich gute Langzeitstabilität haben was für Maschine sehr von Vorteil ist. Temperatur war bei mir ca. 26° und 50sec Durchlaufzeit Fixierer auch von Spur Ultrafix S extra sauer für Maschine mit guter Standzeit.

Am Ende muss jeder für sich entscheiden ob er überhaupt und was er dann nimmt.



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector