Adox MCC Kritik

64 Replies, 205362 Views

Quote:Hallo Renate,

Die Belichtungszeit wird immens länger, aber wenn der erste Filter schon alles gelbe Licht ausfiltert, dann hat der zweite nichts mehr zu tun.


Timgruss


Genau so isses.

Filterdichten addieren sich schon, aber nur was den allgemeinen Lichtverlust angeht.

Genau genommen addieren sie sich nicht nur, sie potenzieren sich sogar.

Das hat aber nichts mit der spektralen Filterwirkung zu tun.

Ist bei Aufnahmefiltern übrigens genauso.



Aber ich will natürlich niemanden davon abhalten, seine Belichtungszeiten in Minutenbereiche zu verschieben.

Das darf jeder halten, wie er möchte. :-)
Gruß,

S.

(This post was last modified: 08-11-2013, 10:58 AM by sputnik.)
Hallo,

Die Dichten addieren sich, die Transmissionen multiplizieren sich. In welchem System man denkt, ist egal, man muss es nur konsequent in einem System bleiben. Wenn die Dichte sich erhöht, erhöht sich damit auch zwangsläufig die Belichtungszeit. Das ist trivial. Ob sich damit die maximale Gradation des Papiers erhöht, hängt ausschließlich von dem Papier und dem Entwickler ab.

Ich gebe hier ein Beispiel. Mein Vergrößerer ist von Durst und hat Magenta von 0 bis 130. Wenn ich Adox Variant Premium Papier benutze und das in VGT mit warmer Abstimmung 3 Minuten entwickel, erreiche ich die maximale Gradation bereits bei Magenta 80. Danach kann ich den Magentawert erhöhen soviel ich will, es tut sich nichts mehr. Das Adox MCC und MCP habe ich bisher nicht ausgetestet, es scheint sich aber etwas anders zu verhalten.

Viele Grüße

Renate
Quote:Wenn die Dichte sich erhöht, erhöht sich damit auch zwangsläufig die Belichtungszeit. Das ist trivial. Ob sich damit die maximale Gradation des Papiers erhöht, hängt ausschließlich von dem Papier und dem Entwickler ab.



Ich gebe hier ein Beispiel. Mein Vergrößerer ist von Durst und hat Magenta von 0 bis 130. Wenn ich Adox Variant Premium Papier benutze und das in VGT mit warmer Abstimmung 3 Minuten entwickel, erreiche ich die maximale Gradation bereits bei Magenta 80. Danach kann ich den Magentawert erhöhen soviel ich will, es tut sich nichts mehr. Das Adox MCC und MCP habe ich bisher nicht ausgetestet, es scheint sich aber etwas anders zu verhalten.





Viele Grüße



Renate


Nein. Du stellst da zwei für sich richtige Sachen in einen falschen Zusammenhang.

Klar gibt es weichere und härtere Papiere. Darum geht es hier aber nicht.

Auch nicht DARUM, welche maximale Gradation man nun wie erreicht oder auch nicht.

Warum wird immer, wenn einem die Argumente ausgehen, auf einen Nebenkriegsschauplatz ausgewichen?

Es geht hier einzig um allein DARUM, ob ein Foto auf ein und dem selben Papier bei ein und der selben Verarbeitung in der Gradation härter wird, wenn man dem "besseren" Magentafilter einen etwas "schlechteren"(jeweils bezogen auf die engere spektrale Filterwirkung!) vorschaltet oder ob das sinnlos ist, weil der "schlechtere" eben nicht mehr rausfiltern kann als der "bessere" dies ohnehin tut.

Du hast behauptet, dass ein zusätzlicher Filter was bringt und ich behaupte, er tut es nicht.

Deiner Meinung nach müsste dann also ein zusätzlich zu einem Filter 3 eingelegter Filter 2 logischerweise auch eine Grad 3,5 oder so ergeben. Jedenfalls härter als wenn nur der 3er Filter in der Schublade läge.

Das ist doch völlig hanebüchen.



Es mag durchaus sein, dass ICH einen Denkfehler habe, aber dann bitte ich wirklich um eine einleuchtende Erklärung für das Phänomen.
Gruß,

S.

(This post was last modified: 08-11-2013, 01:26 PM by sputnik.)
> Sonderbehandlung benötigt, fliegt bei mir in den Müllimer

?

?

Es gibt immer mal Ausnahmen. Bilder verstorbener Personen z.B.
Bleibt dran, am Sucher.



--Uwe
Hallo,

?

Sorry, in meinen Erklärungen bin ich davon ausgegangen, dass das Grundwissen um Filter und Transmission in diesem Kreis bekannt ist. Das scheint hier nicht bei Allen der Fall zu sein.

?

Es gibt keine besseren oder schlechteren Filter. Es gibt nur Filter mit mehr oder weniger Transmission. Ein Magentafilter filtert hauptsächlich die grüne Farbe aus dem Licht heraus. Dafür kann man den Transmissionswert bestimmen. Der Wert ist jedoch immer größer Null, es sei denn, das Filter ist schwarz. Das heißt, es kommt immer noch mehr oder weniger Grün durch ein Magentafilter durch. Wie ich schon vorhin sagte, multiplizieren sich die Transmissionen. Daraus folgt logischerweise, dass 2 Magentafilter mehr Grün herausfiltern als einer. Wieviel das genau ist, hängt von der Transmission der einzelnen Filter ab. Soweit die Theorie. Ob das in der Praxis eine Relevanz für das Adox MCC/MCP hat, kann ich nicht sagen, da ich das Papier noch nicht getestet und benutzt habe. Nach der Aussage von pui58 funktioniert das mit dem Adox MCC/MCP unter den von ihm angegebenen Bedingungen und ich glaube ihm das.

?

Viele Grüße

?

Renate
(This post was last modified: 08-11-2013, 03:05 PM by Renate.)
OK, wenn dem so ist, wie Du schreibst, dass es nämlich unmöglich ist, selbst einen eng definierten Bereich des Lichtspektrums ganz zu sperren, so gestehe ich gern, dass DU im Recht bist und ich im Unrecht bin.

DANN kann es durchaus sein, dass ein zweiter Filter etwas bringen KÖNNTE.

Wenn dem so ist, ginge das dann logischerweise aber ausschließlich mit den beiden Filtern am Ende der Skala, richtig?

Ich ging bisher davon aus, dass strenge Farbfilter in der Lage sind, eine bestimmte Wellenlänge GANZ zu sperren.

Darauf baute meine Argumentation auf.

Da dem offenbar nicht so ist, ist meine Argumentation hinfällig.

Wieder was gelernt.

Danke. :-)
Gruß,

S.

Hallo,

einen perfekten Filter gibt es (leider) nicht. Das Auge nimmt die Nebenfarben nicht ohne Hilfsmittel wahr. Besonders deutlich wird das beim Rotlicht in der Dunkelkammer. Das Auge sieht ein kräftiges Rot und trotzdem kann das Papier schleiern, weil noch etwas Grün durchkommt. Deshalb ist der lästige Schleiertest notwendig. Die Frage ist dann immer, ob ein nicht perfekter Filter trotzdem gut genug ist. Aber das möchte ich nicht weiter vertiefen, da das hier Off Topic ist.

Viele Grüße

Renate
Also, mir ist es SCH... egal, was für eine Verpackung Fotopapier hat, sie muss nur lichtdicht sein. Ich mache Packung auf und ab in den Papiertresor, wozu brauchts da den Umkarton. Da ich gleichzeitig immer nur maximal 2 Fabrikate verwende und nur 4 Formate komme ich so ganz gut zurecht und vergessen sollte man nicht, es ist eine Verpackung, nicht weniger aber auch nicht mehr.

Zu den Filmpreisen, ich kaufe meine Filme im alteingesessenen Fotofachgeschäft, was ich schon seit Kindertagen kenne. Natürlich sind die ein wenig teurer als im Web, na und?

Er zahlt Steuern, bezahlt seine Mitarbeiter ordentlich und hat ein Ladengeschäft und keinen muffigen Keller, den wohl mancher Internettdealer hat. Er hat sich aber auch nie an Preisschlachten beteiligt, ich habe den günstigsten Film, denn das ist auf die Dauer nicht gesund für ein Unternehmen. Ein Unternehmen muss Gewinne erwirtschaften, um zu überleben, nicht nur Umsatz, und auch Fotoimpex muss man das zugestehen. Leider hat sich auch hier die Geiz-ist-geil-Mentalität breitgemacht und wenn ein Film mal 20 Cent teurer wird, ist das in div. Foren jedesmal der Untergang des Abendlandes.

Ekelig finde und fand ich schon immer die Leute, die sich im "Fachhandel" beraten lassen, aber dann bei irgendwelchen Billigheimern kaufen.

Dann zum Fotopapier. Die Herstellung eines solchen ist schon eine sehr komplexe Angelegenheit und eine absolute Prozesskonstanz, wie gerne gewünscht, hat es nie und wird es auch nie geben. Kein Hersteller kann es sich heute noch erlauben, eine Charge, die aus der Toleranz liegt, zu entsorgen, aber in früheren Jahren wurde das auch nicht gemacht. Das landete als Supersonderangebot bei div. Versandhändlern, als Papier mit kleinen Schwächen oder es wurde umgelabelt.

Und bei den Manufakturproduktionen in Berlin wird es genau so sein und noch schlimmer. Wenn da mal ein oder zwei Chargen daneben gehen, kann das schon an die Existenz gehen. Solche Prüfungen, wie sie mal bei der AGFA in Leverkusen gemacht wurden, kann der Impex auch nicht leisten, er hat gar nicht das Heer von Laboranten, die bis aufs letzte geprüft haben, dass nichts bei der Produktion daneben geht und ging. Da wurden aber auch Mengen produziert und je größer der Durchsatz, desto besser die Prozesskonstanz. Die Fachlabore, die es da noch gab, wurden eh bevorzugt beliefert, wenn die sich den Kühlraum gefüllt haben, immer aus einer Charge, und mancher, der größere Mengen abnahm, bekam vorab Testmuster und erst nach deren Prüfung wurde geliefert, aus der geprüften Charge oder sogar selektiertes Papier. Das gab's dann mit Zeugnis, Zertifikaten usw.

Das ist lange her.

Das wird Fotoimpex sicher auch können, also macht euch eure Kühlhäuser voll.

Wieeeee, keiner dabei, der ein Kühlhaus voll braucht???

Was Sie aber machen, ist ein gutes Papier, das seine Stärken und seine Schwächen hat, aber das ist bei anderen Papieren genau das gleiche.

Also haben wir mal was dabei, das nicht so gut ist, ist wie im richtigen Leben. Man bekommt nie immer 100%, aber es freut, wenn's mal dabei ist, und wenn nicht, lass ich mir den Spaß an der Fotografie nicht vermiesen. Seien wir froh, dass es noch jemanden wie den Boeddecker gibt, der mit viel Einsatz und Herzblut die Fahne der Analogen hochhält, natürlich sein Team auch, und hoffen wir, dass das auch so bleibt.

Übrigens, da ich ein bequemer Mensch bin, man könnte auch Barock sagen, Kameras mit Blendenvorwahl, Heiland Splitgrade und für RC-Papier eine Thermaphot-Maschine mit Maschinenchemie = Fotos, die mir und anderen gefallen, ganz entspannt und stressfrei gemacht mit viel Spaß und ohne Korn oder Zonenzählerei, wäre mir zu viel Arbeit. Was gut ist, in Archivschachteln, der Rest in die Tonne. Das Fotografieren kann so schön sein.
Quote:> Warum werbt Ihr denn dann mit "der höchsten Gradation am Markt",

?

Keines der mir bekannten Papiere (Adox, Foma, Forte, Ilford) schafft ohne Klimmzüge Gradation 5.
?

Hallo Uwe,

?

also bei MCP und Multigrade IV hatte ich nie Probleme, Gradation 5 zu erreichen.

Ich verwende die original Ilford Multigrade Filter.

Bei Foma erreicht man die 5 nicht, aber das ist ja auch bekannt. Der Preisunterschied hat schon seine Berechtigung.

?

BG,

Henning
> nie Probleme, Gradation 5 zu erreichen.

Die Frage ist, was ist Gradation 5. Mein Maßstab ist - historisch gesehen, das extraharte "gelbe" Orwo-Fotopapier. Das ist deutlich härter als wenn ich alles Magenta in meinen Vergrößerer reindrehe.
Bleibt dran, am Sucher.



--Uwe



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector