Adox MCC Kritik

64 Replies, 205402 Views

Quote:OK, wenn dem so ist, wie Du schreibst, dass es nämlich unmöglich ist, selbst einen eng definierten Bereich des Lichtspektrums ganz zu sperren, so gestehe ich gern, dass DU im Recht bist und ich im Unrecht bin.

DANN kann es durchaus sein, dass ein zweiter Filter etwas bringen KÖNNTE.

Wenn dem so ist, ginge das dann logischerweise aber ausschließlich mit den beiden Filtern am Ende der Skala, richtig?

Ich ging bisher davon aus, dass strenge Farbfilter in der Lage sind, eine bestimmte Wellenlänge GANZ zu sperren.

Darauf baute meine Argumentation auf.

Da dem offenbar nicht so ist, ist meine Argumentation hinfällig.

Wieder was gelernt.

Danke. :-)





Quote:Hi Frank,

habe heute einen Test gemacht.‘





Mit Vollmagenta am LPL komme ich 1.0 log. Gradation 2.5.

Mit Grade 5 Filter von Paterson unter der Linse auf 0.9 log. Gerade so mal Gradation 3.

Mit beiden Filtern ebenfalls 0.9 log.




Hm. Also keinerlei Veränderung der Gradation bei zusätzlichem Filter.

Vielleicht lag ich am Ende ja DOCH richtig mit meiner Auslegung.

Bei Licht besehen würde das auch der Umstand untermauern, dass man mit den Kodak Polymax Filtern exakt die gleichen Gradationen wie mit den Ilford Filtern erreicht, obwohl letztere viel dichter sind!

Deshalb wurden seinerzeit für das Polywarmtone auch ausdrücklich Polymax Filter empfohlen, weil sie bei dem niedrig empfindlichen Papier kürzere Belichtungszeiten ermöglichten.
Gruß,

S.

He Sputnik, falsch zitiert, das war Tim :-)

?

Uwe, was ist Gradation 5? Da gibts eine ISO-Norm dafür. Grad fünf heißt, ein Negativkontrast von 0,5 bis 0,65 logD wird auf dem Papier in Dichten von 0,09 bis 1,89 logD abgebildet.

Die ISO-Skala ist sechsteilig, aber wie immer bei Normen, der Sprachgebrauch bleibt bei der fünfteiligen Filterskala der Hersteller.

?

Normalerweise misst niemand wirklich nach, oder? Wenn doch, würden wir uns sicherlich wundern über die Poesie der Werte, da bin ich mal ganz sicher.

?

Wäre mal interessant, die tatsächliche Gradation des gelben ORWO zu messen.

?

Frankgröße
Frank, gibt es einen Link zu der Norm?
?
Ich habe mal einige Papiere nach den Datenblättern verglichen (jeweils ISO-R-Werte):
?
Gradation ?????????? 00???0?? 1?? 2? 3? 4? 5
Kentmere VC Select??150 130 110? 95 80 70 60
Ilford MG IV ?????? 180 160 130 110 90 60 40
AGFA MCP ?????????? --- 130 110? 90 75 60 50
Kodak Polymax II RC 140 130 120 110 90 70 50
Fomaspeed ????????? 160 130 110? 90 70 60 50
Fomatone ?????????? 140 120 105? 90 75 70 55


?
Das sieht nicht so aus, als würden sich die Hersteller nach einer Norm richten...
[quote]
<div>Hm. Also keinerlei Veränderung der Gradation bei zusätzlichem Filter.



</quote>



Bei meinen Filtern zumindest nicht. Ich kann das auch nicht mit einem Messgerät messen, sondern muss Streifen vergleichen und abzählen. Es ist also möglich, dass ein Unterschied da ist, der aber mit bloßem Auge nicht mehr sichtbar ist (und somit für mich nicht interessant).



</div>
Ich habe eine Stouffer-Aufsichtskeil und könnte das (halbwegs) messen. Gelbes Orwo-Papier habe ich allerdings nicht mehr in der Schublade.
Bleibt dran, am Sucher.



--Uwe
Quote:He Sputnik, falsch zitiert, das war Tim :-)
Sorry!

Ich muss zu meiner Verteidigung sagen, dass die Zitierfunktion dieser Forums-Software aber auch wirklich der letzte Mist ist.

Daran verzweifle ich jedes Mal fast wieder auf's Neue.

Einfachzitat geht ja noch, aber ALLES, was darüber hinaus geht, wird zur Tortur und endet meist im Fiasko.

Selbst das Kürzen eines Einfachzitats kann manches Mal zur Geduldsprobe werden.

Ich hab sowas woanders noch nie erlebt.

Dort gibt's (quote)-Befehle, die man dahin setzt, wo man sie braucht und es klappt.

Hier sieht aber das Antwortfenster bereits genau so aus wie die Vorschau.

Sehr eigenartig das Ganze.

Oder mache ich da nur irgendwas falsch und es gibt auch eine "normale" Ansicht, in der ICH bestimmen kann, wer welchem Zitat zugeordnet wird?
Gruß,

S.

Quote:Frank, gibt es einen Link zu der Norm?



Ich habe mal einige Papiere nach den Datenblättern verglichen (jeweils ISO-R-Werte):


Gradation ?????????? 00???0?? 1?? 2? 3? 4? 5

Kentmere VC Select??150 130 110? 95 80 70 60

Ilford MG IV ?????? 180 160 130 110 90 60 40

AGFA MCP ?????????? --- 130 110? 90 75 60 50

Kodak Polymax II RC 140 130 120 110 90 70 50

Fomaspeed ????????? 160 130 110? 90 70 60 50

Fomatone ?????????? 140 120 105? 90 75 70 55





Das sieht nicht so aus, als würden sich die Hersteller nach einer Norm richten...
Ich finde solche Angaben für sich genommen ja eh Käse.

Schließlich hängt das auch vom verwendeten Entwickler und vor allem der Beleuchtungsart des Vergrößers(und dessen Filter) ab!

Klar, zum Vergleich der Papiere untereinander wäre es theoretisch sehr hilfreich, allerdings hege ich doch starke Zweifel an den Angaben.

Warum? Ganz einfach, weil es nicht nur bei ADOX vorkommt, dass an der Emulsion gedreht wird und sich der Kopierumfang ändert.

Das gab es bei ILFORD ebenso, bei FOMA auch.

Die Datenblätter sind jedoch seit Jahren ein und dieselben!
Gruß,

S.

Die ISO-Norm heißt 6846, ich habe ausschließlich kostenpflichtige, horrend teure PDFs dazu gefunden.



In Way Beyond Monochrome stehts auch, für den Preis der PDF kriegt ihr da das ganze Buch...

Grad 0: 1,7 bis 1,4 logD

1: bis 1,15

2: bis 0,95

3: bis 0,80

4: bis 0,65

5: bis 0,50

6: bis 0,35



Uwe, genau das abzählen mit dem Stoufferkeil machen Tim und ich gerade.



Wir verwechseln gerne mal die Papiergradation mit den Filternummern. Ich dachte auch immer, das wäre das gleiche, aber tsch! Nur das sagt einem halt keiner.



Deswegen sieht Hennings Gradationstabelle so inhomogen aus. Und Sputnik hat obendrein recht, wie’s aussieht. Anderer Filter, andere Lampe - andere Gradationen.



Die Poesie der Herstellerwerte eben...
(This post was last modified: 19-11-2013, 06:42 PM by Tandemfahren.)
Quote:> nie Probleme, Gradation 5 zu erreichen.

Die Frage ist, was ist Gradation 5. Mein Maßstab ist - historisch gesehen, das extraharte "gelbe" Orwo-Fotopapier. Das ist deutlich härter als wenn ich alles Magenta in meinen Vergrößerer reindrehe.

Moin Uwe,

sorry wegen der etwas späten Antwort, aber ich hatte in der letzten Woche extrem viel um die Ohren. U.a. war ich einige Tage in England, und hatte die 'Ilford Factory Tour' mitgemacht.

Das von Dir genannte Orwo-Papier habe ich nicht verwendet, kann dazu also nichts sagen. Meine Benchmark waren einerseits festgraduierte Ilford und Agfa Papiere, und dann natürlich auch einfach die Gradationsreihe mit dem verwendeten Gradationswandelpapier an sich: Wenn man von 00 bis 5 die Stufen aufbelichtet sieht man ja, ob die Abstände gleichmäßig sind, und ob die Gr. 5 in gleichem Ausmaß kontrastreicher kommt als die 4 gegenüber der 3.

Und da waren jeweils die Ilford Multigrade und Agfa / Adox MCP / MCC einwandfrei in Ordnung. Ich hatte diesbezüglich bisher keinerlei Grund zur Kritik.

Beste Grüße,

Henning
(This post was last modified: 20-11-2013, 06:28 PM by Quinquaginta.)
Quote:Anderer Filter, andere Lampe- andere Gradationen.
So sieht's aus.

Mit Stoufferkeil und Analyser Pro eingemessen hab' ich bei meinem Durst M707 ein sehr interessantes Bild: MGIV/MGW hat mit Abstand am meisten Kontrast bei 170M-Filtrierung. Den Kontrastumfang, den MGIV/MGW FB* bei Grad 4 haben, hat MCC bei Grad. 5 (sprich: MGIV/MGW sind härter bei 170M). Bei Fomatone FB entspricht das, was es bei 170M erreicht, bei MCC Grad. 4 und bei MGIV/MGW Grad. 3, es ist also nochmals deutlich weicher.

?

Mit schlechter oder besser möchte ich hier allerdings überhaupt nicht um mich werfen. Jedes Papier ist so, wie es ist. Je nach individuellen Gegebenheiten kann es etwas anders sein. Deshalb ist auch Eintesten so wichtig und absolute Aussagen sind je nach eingesetzter Ausrüstung relativ zu betrachten.

Eine der neuen MCC-Chargen hab' ich noch nicht im Einsatz, deshalb kann ich auch nicht sagen, ob es sich bei mir von der letzten Charge mit meinen eingetesteten Ergebnissen unterschiedlich verhält.

?

*(die beiden Papiere sind auch unterschiedlich, aber bei Grad 4 und 5 nicht sooo stark, darum nenne ich sie mal zusammen)
(This post was last modified: 21-11-2013, 07:29 PM by klausdoblmann.)



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector