In der alten-Ansicht bleiben Beiträge mit Smileys blank! Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
HC-110 Originale Version
#1
HC-110 ist wieder in der originalen Version verfügbar so wie er über 40 Jahre von Tetenal hergestellt worden ist.

[Bild: ADOX_110-Professional.jpg?_gl=1*12atcoo*...4wLjAuMA..]

-Version mit nahezu unendlicher Haltbarkeit wie das HC-110 Original-Rezept-

Dickflüssig, honiggelb – und praktisch unvergänglich: Der „Original Sirup“ kommt unter dem Namen ADOX HC-110 Professional zurück auf den Markt und bietet die Qualität der deutschen Version des legendären HC-110.

Die Herstellung des originalen HC-110-„Sirups“ ist aufgrund seiner Dickflüssigkeit kompliziert, da das Abfüllen und Filtern mehr Zeit in Anspruch nimmt und besondere Pumpen braucht. Daher ist das ADOX-Produkt teurer als die alternativ verfügbare, dünnere Variante – überzeugt dafür jedoch mit einer nahezu unbegrenzten Haltbarkeit.

Der ADOX HC-110 Professional vereint alle Eigenschaften der ursprünglichen Kodak-Rezeptur, einschließlich der Möglichkeit, den Kontrast durch verschiedene Verdünnungen zu optimieren, wie zum Beispiel in Bruce Barnbaums Buch "The Art of Photography", in Kapitel 9, Seiten 166–170, beschrieben.
#2
Super, das haben sich viele Nutzer gewünscht. Wird bestellt, wenn meine alte Flasche leer ist. :) 

Ist die Original-Rezeptur von Tetenal gekommen oder über Analyse und reverse engineering ermittelt worden? 
Hat Bruce Barnbaum die volle Nutzbarkeit der neuen Produktion "außerhalb der Spezifikationen" (hohe Verdünnbarkeit, etc.) schon eingetestet/bestätigt?

VG aus Jena,

Sebastian
#3
Hallo @Mirko Bödecker,

durch Deine Ankündigung des Ados HC-110 Pro - Sirups fiel mir wieder ein längst vergessenes Erlebnis ein. Es war wohl schon Anfang der 80er, als ich Jungheimlaborant Zeuge eines Fachgespächs zwischen einem Verkäufer und einem Kunden wurde. Der Verkäufer demonstrierte die Dickflüssigkeit des HC110, indem er ein bisschen davon auf die Untertasse seines Kaffees goss. Nun meine ich - vielleicht auch nur verzerrt durch all die Jahrzehnte seither - dass der HC110 damals dickflüssiger war als euer neuer Alter.

Deshalb habe 2 Fragen: Ist euer HC-110 Pro auch wieder Wasserfrei?

Und enthält er wieder den "hallmark" DEA-sulfur addition complex, wie es Troop an Anchell in ihrem The Film developing Cookbook (2. Auflage von 2019) auf Seite 76, 3. Absatz ausdrücken? Der DEA-sulfur addition complex ist als diethanolamine sulphur dioxide complex auf der Seite 75, Absatz 4, grob beschrieben. Und wenn ich es richtig verstanden habe, ist die Herstellung dieses Komplexes wohl auch der Schlüssel zum Adox Sirup.

Schöne Grüße aus dem schon seit Monaten kalten Süden
Andreas
#4
i used and i very like it!
#5
hab hc-110 pro getestet mit 
HP5
Fomapan 200
Fomapan 400
in Verdünnungen 1:63 und 1:126

Die Foma Filme sind nicht gut mit HC-110 zu entwicklen, das wurde nichts.

Der HP5 ist super mit HC-110 zu entwicklen.
Sowohl bei 1:63, als auch bei 1:126.

Ich werde wahrscheinlich 1:63 weiter nehmen, damit ich so viele Planfilme wie in den Tank reinpassen auf einmal entwickeln kann.
schöne Zeit

Matthias

HarmanTitan 4x5
Rolleiflex 6x6
#6
Was heißt "das wurde nichts"? Zu dünne Negative? Oder was genau ist da nicht gut geworden?
#7
(26-03-2025, 05:32 PM)Sanug schrieb: Was heißt "das wurde nichts"? Zu dünne Negative? Oder was genau ist da nicht gut geworden?

die foma400 filme waren viel zu dünn und schwammig entwickelt, obwohl ich den foma400 mit 200 iso belichte.

foma400 bei iso 200 in rodinal 1+100 wird sehr gut, auch in id-11 / d76 1:1.
hp5 entwickelt sich auch sehr gut in d76 1:1

warum foma400 so rausfällt, verstehe ich nicht.
ist aber auch nicht wichtig.

nutze am liebsten hp5

foma200 wurde viel zu hart entwickelt in hc-110, das kriegt man im positiv nicht gebändigt.

hp5 macht sich sehr gut -
schöne Zeit

Matthias

HarmanTitan 4x5
Rolleiflex 6x6

Gehe zu:

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste