Latest Threads


Entwicklungszeiten beim ADOX C-TEC 41 Kit mit AGO Filmentwickler


FOTOLABORFORUM    3 Replies

rlm, 01-09-2025, 08:29 AM

Hallo zusammen

Wir arbeiten mit dem ADOX C-TEC 41 Developing Kit im AGO Filmentwickler (temperaturgesteuert). In der Anleitung ist angegeben, dass nach der Erstentwicklung die Zeiten für jewweils die nächsten zwei Filme jeweils um 15 Sekunden verlängert werden sollen.

In der Praxis entwickeln wir jedoch nicht immer nur zwei Film pro Durchgang, sondern zum Beispiel:

[*]

  • manchmal 3 Filme gemeinsam in der Trommel,
  • und gelegentlich auch 5 Filme gleichzeitig.
[*]


Unsere Frage: Wie verhält sich die Zeitkorrektur in solchen Fällen?
Beispielsweise ergibt sich aus der Anleitung, dass zwischen dem 4. Film (3:30 min) und dem 8. Film bereits 30 Sekunden Unterschied liegen. Das entspricht fast einer Blende Push-Entwicklung – was uns in der Praxis unsicher macht, ob dies bei Mehrfachentwicklung in einer Trommel korrekt ist.


Hat jemand Erfahrung damit und kann uns sagen, ob die Zeitkorrektur sich nach der Gesamtzahl entwickelter Filme richtet oder ob bei Mehrfachentwicklung (mehrere Filme gleichzeitig) eine abweichende Empfehlung gilt?

Vielen Dank für eure Hilfe.


  Open Thread

HC 110 und HP5


FOTOLABORFORUM    1 Replies

matthias28, 15-08-2025, 04:51 PM

moin zusammen,
da hab ich mal nach ilford vorschrift den hp5 mit hc 110 entwickelt:

belichtet mit 400asa

hc 110
1:31
6:30 min
20°C

die erste minute 10sek. kippen,
jede weitere minute 10sek. kippen.

und siehe da:
super!
meiner meinung nach viel besser als d76


  Open Thread

Kentmere Filme


FOTOLABORFORUM    2 Replies

gelbfilter, 04-08-2025, 07:55 PM

Ich möchte einen Film Kentmere mit Rodinal/Adonal entwickeln und möchte wissen welche Ergebnisse die beste Verdünnung ist 1:25 oder1:50 und
Entwicklungszeit. Kann ich mich auch an die Entwicklungszeiten von Ilford-APX  Filmen richten ?


  Open Thread

White-light lever on Durst Modular 70 Vario


FOTOLABORFORUM    No Replies

afixti, 04-07-2025, 02:21 PM

I bought a used Durst Modular 70 with the Multigrade head (Vario) This features a white-light lever for focusing etc, but unlike on a colour head it doesn't provide white light. The filters remain partially in the optical path, whereas on a colour head they get fully moved out of it.

I had a look inside - nothing looks loose, bent, or broken. There are adjustment screws that probably haven't been touched since factory adjustment. Thread locker is still in place and I see no other signs of repair or adjustment.

So, I'm hoping someone in this forum has experience with the Vario head (or similar for other Durst enlargers). Could it be that this is ok, that it never was intended to provide white light? Or is something wrong, that I would need to adjust?

Thanks in advance


  Open Thread

Dunkelkammerausrüstung Heidelberg


FOTOLABORFORUM    No Replies

MaWa, 29-06-2025, 12:36 PM

Hallo,

leider komme ich nicht mehr dazu, meine Duka zu nutzen und würde sei abgeben. Ich habe hier einen Dunco 6x7 mit langer Säule und Heiland Splitgrade Kopf und Komfortmodul. Noch ein Mehrkammerwascher, Schalen etc. Die meisten wissen ja leider gar nicht mehr was das ist aber wenn jemand aus der Nähe Interesse hat, bitte Kontakt aufnehmen.
Schöne Grüße
Marc


  Open Thread

Fragen zu Opemus 6


FOTOLABORFORUM    1 Replies

John.baumann, 27-06-2025, 03:28 PM

        Moin, moin!

Ich bin grad dabei nach 35 Jahren Abstinenz wieder in die SW Photographie einzusteigen. Leider hat mein Vater seinerzeit alles was er hatte einfach mal in die Tonne getreten :-(

Ich habe mir jetzt einen Meopta Opemus 6 gekauft und der schaut gut aus... allerding bleiben trotz Nachforschung ein paar Fragen offen:

1 - In der Filterschublade Lag eine Milchglasscheibe. Lt Anleitung *kann* hier eine "Mattscheibe" rein.
Was hat es mit dieser Scheibe auf sich? Ist da a) zur Lichtstreuung, b) gegen Hitze (Lt. einem Artikel hat der Opemus ein Hitzeschutzglas) oder c) was ganz anderes?

Der Aufbau ist (von oben) 
- Opallampe
- klare Glasscheibe
- Filterschublade (mit der ominösen Mattscheibe)
- Kondensor
- Negativbühne
- Balg
- Objektiv

Ist die klare Glasscheibe evtl. gegen Hitze????

2 -  Die Negativbühne hat zwei Glasscheiben (oben mit Anti-Newton Effekt). Es gab für den Opemus 6 auch verschiedene Negativ-Masken zu kaufen (leider wohl recht selten...) Also habe ich mir aus einer Vorlage der Maske für 35mm eine Maske für Halbformat mit Führungsschienen gebastelt.

Mich wunder nur, daß es für dieses Modell nie Negativ-Masken mit Führung gab... dabei ist die wirklich nötig, da die beiden Pinökel, die das übernehem sollten, nur oben sind und wenn der Negativstreifen dem Ende entgegen geht wird es schwierig der gerade auszurichen...

Spricht irgendwas dagegen, die Gläser gegen diese Maske zu ersetzen???

Gruß,
John


  Open Thread

Vergrößerungsfaktor Kaiser VP 6000 bei 50mm Objektiv


FOTOLABORFORUM    1 Replies

Lukas, 24-04-2025, 02:02 PM

Hallo alle zusammen,

ich bin Lukas und neu hier in diesem Forum. Ich besitze einen Kaiser VP 6000 Vergrößerer und ich möchte SW-Abzüge anfertigen. Ausgestattet ist der Vergrößerer mit einem Meopta anaret s 4,5/50 Objektiv.

Nun zu meinem Problem:
Wenn ich in die Anleitung schaue und auf den Vergrößerungsmaßstab des Gerätes ergibt sich bei einem 50mm Objektiv und einem 36mm Aufnahmeformat eine ungefähre maximale Vergrößerung von 10. Bei komplett an die Bildebene herangefahrenen Ojektivträgers erhalte ich jedoch eine maximale scharfe Vergrößerung von ca. 3,5.

Ich habe mich schon durch das Forum hier geklickt, der Obektiv-Haltering ist richtig montiert, sodass zwischen Kleinbild und Objektiv ein Abstand von 50mm ist. Wenn ich den Vergrößerungsmaßtab auf 10 setze und das Objektiv händisch noch näher an die Bildbühne halte, dann erhalte ich ein scharfes Bild in dem angegebenen Maßstab. Jedoch lässt sich das Objektiv nicht näher an der Bildbühne befestigen.

Mir fehlen so langsam die Erklärungen und bevor ich mir ein anderes Objektiv kaufe, wollte ich hier erst einmal um euren Rat bitten.

Vielen Dank schon einmal und viele Grüße
Lukas


UPDATE: Das Problem hat sich gelöst. Entgegen meiner Annahme, das die Objektivebene ganz an die Bildebene herangefahren war, war dies nicht der Fall. Die beiden Führungsstangen, welche die Objektivebene bewegen, waren sehr schwergängig, wodurch sich die Ebene nicht höher fahren ließ. Durch Reinigen und Fetten der Stangen ist dies nun ohne Probleme möglich und eine scharfe Vergrößerung bis zu einem Faktor von über 10 ist nun möglich! Vielen Dank trotzdem!


  Open Thread

Weisser Längsstreifen auf Negativ. (HP5)


FOTOLABORFORUM    2 Replies

concretepoet666, 11-04-2025, 12:05 PM

Hallo ihr Lieben:)

Habe ein wiederkehrendes Problem beim Entwickeln. Und zwar diese Streifen immer gegen Ende des Films. Das erste Foto stammt von einem Negativ von Oktober 23 und wurde mit einer M4p geschossen. Dachte zuerst, dass die Kamera ein light leak hat. Jetzt habe ich vor einiger Zeit die ersten Rollen meiner neuen gebrauchten M6 entwickelt und siehe da, der gleiche Streifen. (Foto Nr. 2) Allerdings nur bei 2 der 3 Rollen. Beim heutigen Batch nun wieder das Gleiche. Zwischendurch hatte ich auch mal wieder keine Streifen. Habt ihr eine Ahnung was das sein könnte? Hab zwischendurch auch den Entwicklungstank (benutze jetzt Paterson Tank mit 3 AP Spiralen) gewechselt….. Benutze einen Filmrückholer und meine Theorie ist, dass ich wenn ich den Film im Sack auf die Spirale mache und den Film nicht vorher etwas aus der Dose ziehe sondern direkt aus der Dose auf die Spirale ziehe etwas passieren könnte?
 
Vielen Dank schon mal für eure Gedanken dazu.


   

   


  Open Thread

Gekipptes Adofix-Konzentrat


FOTOLABORFORUM    2 Replies

Photux, 28-03-2025, 04:23 PM

Hallo liebes Forum,

als ich gestern neuen Fixierer ansetzen wollte ist mir aufgefallen, dass sich an der Innenwand der Flasche und auch als Flocken in der Flüssigkeit gelbliche Ausfällungen befinden. Da ich bereits kein gutes Gefühl dabei hatte, habe ich es kurz an einem Filmschnipsel getestet und festgestellt, dass der Fixierer offenbar komplett tot ist (auch nach mehreren Minuten keinerlei erkennbare Veränderung am Film).

Das eigentlich verwunderliche: Bei dem fraglichen Fixierer handelt es sich nicht um irgendwas uraltes, sondern um eine noch zu zwei Dritteln gefüllte Flasche Adofix Plus, die ich vor ca. einem Jahr gekauft habe. Die Charge wurde am 12. Januar 2024 hergestellt. Außer dass ich einmal Arbeitslösung daraus angesetzt habe stand sie seitdem bloß in meiner Küche.

Daher meine Frage: Hatten manche von euch schon ähnliche Probleme? Ist evtl. ein Problem mit genau dieser Charge bekannt? Sonst hat mir bisher nur einmal vor langer Zeit Tetenal Superfix Schwierigkeiten bereitet, Adofix war bislang zuverlässig.

Das einzige was mir noch einfällt wäre die Temperatur - ich heize meine Küche normalerweise nicht, daher kann es im Winter schonmal eher kühl werden. Aber jetzt auch keine Minusgrade und auch nicht knapp darüber. Evtl. mochte das Konzentrat das nicht?

Ich denke ich probiere es jetzt mal mit der Variante in Pulverform. Dummerweise habe ich vor zwei Wochen erst bestellt und dachte noch so: Fixierer brauch ich nicht, ist ja noch reichlich da. Naja. Wenn's der Haltbarkeit und Zuverlässigkeit dient würde ich ja auch das teure Zeug von Ilford kaufen, aber bislang habe ich es nie eingesehen, mehr Geld als nötig für Fixierer auszugeben.


Danke und liebe Grüße
Photux


  Open Thread

ADOX C-TEC 41 - Temperaturkurve für Entwicklungszeit


FOTOLABORFORUM    1 Replies

Axel Schumann, 27-03-2025, 09:40 AM

Ich verwende seit einigen Jahren den Tetenal Colortec C41 und nun den glücklicherweise eingeführten Nachfolger ADOX C-TEC 41. Für diesen Entwickler sind die Entwicklungszeiten für 30°C und 38°C angegeben. Es ist jedoch keine Temperaturkurve für die Abhängigkeit der Entwicklungszeit angegeben. Mit den beiden gegebenen Punkten, lässt sich keine Temperaturkurve interpolieren und eine linearer Verlauf ist nicht brauchbar.

Für den CineStill C41 wird eine Tabelle mit 7 Temperaturpunkten angegeben, aus denen sich eine brauchbare Kurve bestimmen lässt. Allerdings passen die Zeiten für den CineSill C41 Prozess nicht mit den beiden Zeiten des C-TEC 41 zusammen, so dass eine Anpassung dieser Kurve für den C-TEC 41 nicht sinnvoll erscheint.

Ich arbeite mit Dosenentwicklung und könnte mir mit einer Temperaturkurve die Kompensationszeiten für die Abkühlung während der Entwicklung bestimmen, ohne ein Wasserbad verwenden zu müssen. 

Für den VINTAGE VISUAL AGO Film / Papier Prozessor muss es eine entsprechende Tabelle geben, da das Gerät über eine automatische Temperaturkompensation verfügt.

Gibt es eine veröffentlichte Temperatur-Entwicklungszeit-Kurve oder Tabelle für den ADOX C-TEC 41 Entwickler?

Grüße, Axel


  Open Thread


Theme Selector