Jobo Prozessor CPA oder CPE

16 Replies, 46455 Views

Hallo Micha,

ich habe mir inzwischen angewöhnt die Spirale mit sechs Filmen zu laden. Langsam habe ich es raus nicht zwei Filme in den selben Schacht zu schieben. Um zwei Spiralen parallel zu entwickeln brauchst du aber eine große Dose bzw. die Verlängerung sowohl der Dose als auch des Mittelrohres, dann passen sogar, so man hat, drei Spiralen rein. Habe ich aber noch nicht ausprobiert. Aber warum soll es anders funktionieren als mit einer Spirale. Ich bin auch schon mächtig am Überlegen ob ich nicht irgendwo billig einen Erweiterungssatz und zwei Spiralen auftreiben kann. Wenns bei dir vorher klappen sollte, berichte doch mal.

Gruss, Sven.
Drums hab ich genug, nur keine Planfilmspiralen. Kann aber 4 normale Spiralen abgeben.

Grüße Micha

P.S. Nehme deswegen nur 4, da die am ehesten von der Menge 1 Film entsprechen, und da 3 Filme auf einer Seite bei mir auch wenn sie richtig geladen sind, aneinander kleben. Hab da zwar keine schlechtere Entwicklung feststellen können, doch das könnte ja auch an meinen Augen liegen. Hast Du auch das Problem, dass die Plastikwiederhaken die Schicht zerkratzen?
Hallo Micha,

also das Problem mit den Plastikwiederhaken habe ich auch. Meistens biege ich die Filme einfach vorsichtig soweit durch, bis sie oben oder unten aus der Führung springen und nehme sie dann raus. Womit ich auch so meine Probleme habe, ist das Anbringen der beiden Plastikschilder, die das Rausrutschen der Filme verhindern soll. Ich muss es jedes Mal einmal im Hellen ohne Film gemacht haben, sonst bin ich im Dunkeln aufgeschmissen. Als ich noch gekippt habe, habe ich die Dinger einfach weggelassen. Aber in der Rotation haben die Teile wohl doch ihren Sinn.

Gruss Sven.
Hallo Sven

ich hab nur Schadstellen, an Stellen an denen die Wiederhaken beim Entwickeln schaben. Nicht beim Rausziehen der Planfilme. So eine Wegrutschwiederhaken hab ich gar nicht. Legst du die Filme mit der Schicht nach außen, oder nach innen??

Micha
Hallo Micha,

ich denk mal das die Schicht meistens außen ist. Habe mir da eigentlich nicht viele Gedanken drum gemacht. Besonders wenn denn die Filme zum dritten Mal runtergefallen sind, wars mir dann egal. :-)) Aber Spaß beiseite, wenn ich es mir recht überlege macht es wohl Sinn die Schichtseite nach innen zu legen. Weil die mechanische Beanspruchung beim Einlegen geringer sein müsse. Ich benutze noch meist die alten 9x12 Millionenfalzkassetten. Da ist es immer ein Gefriemel wenn du im Dunkeln bei 6 Kassetten den Schieber erst ganz rausziehen muss, dann die Arretierung des Halterahmens lösen muss um dann schließlich festzustellen, dass du den Rahmen noch weiter nach vorne nehmen musst um den Film heraus zu bekommen. Allerdings ist die Planlage durch die rückwärtige Andruckplatte nicht schlecht. Tja, und da bin ich dann immer froh wenn die Filme alle richtig in der Spirale drin sind.

Die Wegrutschwiederhaken sind zwei Platten die links und recht über den Schlitzen eingeschnappt werden. Die sollen nicht nur das Rausrutschen aus der Spirale verhindern sondern auch die Verteilung bei der Rotation verbessern. Und das sie recht aerodynamisch aussehen, denke mal macht es durchaus Sinn die auch einzusetzen, wenn man sie halt hat.

Gruß Sven.
Hi Sven

jedenfalls einer der hier antwortet.

Fruste immer noch mit dem Barytpapier.

hab das letzte mal beim einfäulen nur ein Film runter gehauen. Hab auch nur 3 min auf dem Fußodem gesucht! versuche jetzt die Schichtseite nach innen zu positionieren, hatte beim letzten mal keine Schadstellen.

Bis denne

Micha

P.S. Die Fidelity Elite Planfilkassetten kann ich wärmstens empfehlen. Sehr narrensicher zu bedienen. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/laugh.gif' class='bbc_emoticon' alt=';)' /> <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/laugh.gif' class='bbc_emoticon' alt=':lol:' />
Hallo Micha,

mach doch für den Barytfrust mal einen neuen Thread auf, vielleicht sind ja noch mehr da die mitjammern wollen.

Das erinnert mich stark an meine ersten Aufnahmen auf dem 55er Polaroid-Film, als ich mächtig stolz mit den Negativen die Kellertreppe runterkomme um sie zu kleben und sie dann ziemlich unsanft auf dem Fußboden landen. Die sind mächtig kratzempfindlich. Aber das wird nun den Prints wohl die künstlerische Note geben.

Die Fidelitys sind wirklich gut. Allerdings brauchst du für halt das int. Rückteil, das meine Linhof Standard Press leider noch nicht hat. Und obwohl ich noch eine Technika IV im Schrank stehen habe, greife ich doch immer wieder zur alten Press und die Preise für ein anderes Rückteil laufen auch bei ebay immer wieder davon.

Gruß Sven.



Users browsing this thread: 2 Guest(s)

Theme Selector