Hallo!
Mein Vorredner hat es schon indirekt angedeutet: bei Verwendung eines 50mm-Objektivs muss die Objektivplatine so am Vergrößerer sitzen, dass die Wölbung nach oben/innen/zum Negativ zeigt, sei versichert, ein Scharfstellen ist dann auch noch möglich, wenn der Vergrößererkopf bereits am Ende der Säule angelangt ist; mit einem 80mm (bei dem die Platine mit der Wölbung nach unten, zum Grundbrett zeigen sollte) hast Du diese Probleme sowieso nicht, nur sind halt bei maximalem Säulenauszug nur kleinere Bilder im Vergleich zum 50mm möglich...
Mein Vorredner hat es schon indirekt angedeutet: bei Verwendung eines 50mm-Objektivs muss die Objektivplatine so am Vergrößerer sitzen, dass die Wölbung nach oben/innen/zum Negativ zeigt, sei versichert, ein Scharfstellen ist dann auch noch möglich, wenn der Vergrößererkopf bereits am Ende der Säule angelangt ist; mit einem 80mm (bei dem die Platine mit der Wölbung nach unten, zum Grundbrett zeigen sollte) hast Du diese Probleme sowieso nicht, nur sind halt bei maximalem Säulenauszug nur kleinere Bilder im Vergleich zum 50mm möglich...
http://www.pbase.com/romans
-----
Morgens ist es am schlimmsten, da fängt der Tag an.
- Sven Regener
-----
Morgens ist es am schlimmsten, da fängt der Tag an.
- Sven Regener