hallo harald,
von der filmabstreifzange rate ich ab, zu schnell ist der ganze film damit zerkratzt. lieber an der luft trocknen lassen, noch dazu wo du dir mühe mit der "staubfreiheit" gegeben hast.
das 80er objektiv ist für mittelformatnegative, das 50er ist für kleinbild.
die dosen sollten alle noch funktionieren, sofern kein licht rein kommt und die vollständig sind. unterschiedliche modelle lassen sich unterschiedlich handhaben, deshalb ist üben angesagt. einen film musst du opfern, üben musst du im hellen. benutze zum anfang die dose, mit der du am besten klar kommst.
die pulverchemie kannst du nach meiner erfahrung ewig verwenden. natürlich muss die packung ganz sein, hat uwe ja schon beschrieben. ich selber habe neofin blau (ebenfalls in dm ausgepreist) letzte woche erfolgreich benutzt, hier hilft nur probieren.
das orwo-papier sollte auch noch funktionieren, vorausgesetzt kam kein licht dran, klar. die kleinen größen sind für den anfang ganz gut, du brauchst nur kleine schalen also wenig chemieverbrauch. nachteil ist die gegenüber pe-papier längere wässerungszeit. gradationsfilter brauchst du dafür nicht, ist festgraduiert. das arbeitsprinzip ist mit beiden papierarten (baryt und pe) gleich, allerdings ist auch papier unterschiedlich empfindlich, werte also nicht einfach übertragen. allerdings ist am anfang wahrscheinlich viel ausschuss der nicht gewässert werden muss, gleicht sich also sicher aus. meiner meinung nach zum üben bestens geeignet.
dir fehlt wohl nur noch die verdunklung und die wartung des opemus. und natürlich ein film voller bilder ...
ronald
von der filmabstreifzange rate ich ab, zu schnell ist der ganze film damit zerkratzt. lieber an der luft trocknen lassen, noch dazu wo du dir mühe mit der "staubfreiheit" gegeben hast.
das 80er objektiv ist für mittelformatnegative, das 50er ist für kleinbild.
die dosen sollten alle noch funktionieren, sofern kein licht rein kommt und die vollständig sind. unterschiedliche modelle lassen sich unterschiedlich handhaben, deshalb ist üben angesagt. einen film musst du opfern, üben musst du im hellen. benutze zum anfang die dose, mit der du am besten klar kommst.
die pulverchemie kannst du nach meiner erfahrung ewig verwenden. natürlich muss die packung ganz sein, hat uwe ja schon beschrieben. ich selber habe neofin blau (ebenfalls in dm ausgepreist) letzte woche erfolgreich benutzt, hier hilft nur probieren.
das orwo-papier sollte auch noch funktionieren, vorausgesetzt kam kein licht dran, klar. die kleinen größen sind für den anfang ganz gut, du brauchst nur kleine schalen also wenig chemieverbrauch. nachteil ist die gegenüber pe-papier längere wässerungszeit. gradationsfilter brauchst du dafür nicht, ist festgraduiert. das arbeitsprinzip ist mit beiden papierarten (baryt und pe) gleich, allerdings ist auch papier unterschiedlich empfindlich, werte also nicht einfach übertragen. allerdings ist am anfang wahrscheinlich viel ausschuss der nicht gewässert werden muss, gleicht sich also sicher aus. meiner meinung nach zum üben bestens geeignet.
dir fehlt wohl nur noch die verdunklung und die wartung des opemus. und natürlich ein film voller bilder ...
ronald