Hallo Christian,
das besagte Bild habe ich im Februar in Florida bei bewölktem Himmel um 9 Uhr morgens aufgenommen.
Den Foma 400er belichte ich sicherheitshalber immer auf 320 - entwickelt wurde der Film hier bei uns im Tank von unserem Laboranten.
Will meinen: was Du suchst lag in diesem Fall eher am Motiv und weniger am Material, weil ich nicht gezaubert - sondern sozusagen eine "stinknormale" Kombination benutzt habe.
Aber es stimmt schon, dass der Fomapan relativ weich arbeitet und Kontraste gut bewältigen kann.
Es ist ein relativ gutmütiger Film. Im Fomadon LQN kommt er besonders weich und erzeugt sehr einfach zu printende Negative (die aber leider sichtbar grobkörniger sind als beim ATM49).
Grüße,
Mirko
(This post was last modified: 21-09-2005, 12:34 PM by Mirko Boeddecker.)
das besagte Bild habe ich im Februar in Florida bei bewölktem Himmel um 9 Uhr morgens aufgenommen.
Den Foma 400er belichte ich sicherheitshalber immer auf 320 - entwickelt wurde der Film hier bei uns im Tank von unserem Laboranten.
Will meinen: was Du suchst lag in diesem Fall eher am Motiv und weniger am Material, weil ich nicht gezaubert - sondern sozusagen eine "stinknormale" Kombination benutzt habe.
Aber es stimmt schon, dass der Fomapan relativ weich arbeitet und Kontraste gut bewältigen kann.
Es ist ein relativ gutmütiger Film. Im Fomadon LQN kommt er besonders weich und erzeugt sehr einfach zu printende Negative (die aber leider sichtbar grobkörniger sind als beim ATM49).
Grüße,
Mirko