Mirko,
ich habe nicht von Marktabschottung geredet, aber solange es eine Alternative aus Läden gibt, in denen unter akzeptablen Bedingungen produziert und konkurriert wird, ziehe ich diese vor.
Warum soll ich mir den Ast absägen, auf dem ich sitze?
Übrigens ist die sozialistische Planwirtschaft nicht eingegangen, weil sie abgeschottet war, sondern weil a) Ressourcen verschwendet wurden, <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/cool.gif' class='bbc_emoticon' alt=':rolleyes:' /> ein zu geringer Teil des Volkseinkommens in Investitionen floss und damit in Konsumgüter und Wohlfahrt und staatliche Zwecke.
Darüber hinaus wurde die wirkliche Situation in der Wirtschaft ignoriert und der Maschinenpark auf Verschleißgefahren.
Das Problem war, dass die "Versorgung der Bevölkerung" über Wirtschaftlichkeitsaspekte gestellt wurde, um zu vertuschen, dass man der Weltwirtschaft hinterherhinkte, was sich damit selbstverstärkt.
Das hat mit Abschottung nun mal gar nichts zu tun, sondern lediglich damit, dass verhältnismäßig zu hohe Ausgaben zu geringen Einnahmen gegenüberstanden.
Was eine Abschottung negatives bewirken würde, wäre lediglich technologischer Rückstand und ein begrenzteres (allerdings gleichmäßigeres) Wirtschaftswachstum.
Ins Bodenlose würde man ohnehin nicht zurückfallen, da der technische Stand ohnehin bald bekannt ist.
Fazit:
Abschottung böte mehr Sicherheit, mit einem gewissen Abstrich am Wohlstand
Hans
ich habe nicht von Marktabschottung geredet, aber solange es eine Alternative aus Läden gibt, in denen unter akzeptablen Bedingungen produziert und konkurriert wird, ziehe ich diese vor.
Warum soll ich mir den Ast absägen, auf dem ich sitze?
Übrigens ist die sozialistische Planwirtschaft nicht eingegangen, weil sie abgeschottet war, sondern weil a) Ressourcen verschwendet wurden, <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/cool.gif' class='bbc_emoticon' alt=':rolleyes:' /> ein zu geringer Teil des Volkseinkommens in Investitionen floss und damit in Konsumgüter und Wohlfahrt und staatliche Zwecke.
Darüber hinaus wurde die wirkliche Situation in der Wirtschaft ignoriert und der Maschinenpark auf Verschleißgefahren.
Das Problem war, dass die "Versorgung der Bevölkerung" über Wirtschaftlichkeitsaspekte gestellt wurde, um zu vertuschen, dass man der Weltwirtschaft hinterherhinkte, was sich damit selbstverstärkt.
Das hat mit Abschottung nun mal gar nichts zu tun, sondern lediglich damit, dass verhältnismäßig zu hohe Ausgaben zu geringen Einnahmen gegenüberstanden.
Was eine Abschottung negatives bewirken würde, wäre lediglich technologischer Rückstand und ein begrenzteres (allerdings gleichmäßigeres) Wirtschaftswachstum.
Ins Bodenlose würde man ohnehin nicht zurückfallen, da der technische Stand ohnehin bald bekannt ist.
Fazit:
Abschottung böte mehr Sicherheit, mit einem gewissen Abstrich am Wohlstand
Hans