Also: Dias, die mit dem Kodak-Umkehrkit entwickelt werden, haben einen leichten Grünstich. Wenn man die Dias gegen das Licht hält, merkt man es kaum, aber in der Projektion nervt das. Mit Selentoner bekommt man das aber in den Griff.
Eine Frage zum Kontrast. Den ersten Tmax habe ich wie 50 ASA belichtet, und die Dias sind mir zu weich. In [url="http://ceres.informatik.fh-kl.de/pbw/papers/sw1.ps"]diesem Dokument[/url] wird beschrieben, wie man Belichtung und Entwicklung nach dem Zonensystem verändern kann, um den Kontrast zu steuern. Kodak schreibt in seiner Doku [url="http://www.kodak.com/global/en/professional/support/techPubs/j87/j87.pdf"]j87[/url], dass die einzige Möglichkeit, den Kontrast zu beeinflussen, eine Veränderung der Rezeptur des Erstentwicklers ist.
Irgendwie widerspricht sich das. Was stimmt denn nun?
Eine Frage zum Kontrast. Den ersten Tmax habe ich wie 50 ASA belichtet, und die Dias sind mir zu weich. In [url="http://ceres.informatik.fh-kl.de/pbw/papers/sw1.ps"]diesem Dokument[/url] wird beschrieben, wie man Belichtung und Entwicklung nach dem Zonensystem verändern kann, um den Kontrast zu steuern. Kodak schreibt in seiner Doku [url="http://www.kodak.com/global/en/professional/support/techPubs/j87/j87.pdf"]j87[/url], dass die einzige Möglichkeit, den Kontrast zu beeinflussen, eine Veränderung der Rezeptur des Erstentwicklers ist.
Irgendwie widerspricht sich das. Was stimmt denn nun?