Tipps fuer die Behandlung von Barytpapier

44 Replies, 140575 Views

Hallo Torsten,

ich lebe in Japan und etliche Dinge -gerade im Do-it-yourself-Bereich- sind hier nicht zu bekommen oder unverschämt teuer (ich bin mal acht Bau- und Automärkte abgeklappert, um so was simples wie Schmierfett zu finden; musste es dann online bestellen). Furnierklebeband wird mich wohl einige Stunden Suche kosten und sicherlich einen heftigen Preis; wenn es das überhaupt gibt.

Leider ist das auch bei Chemikalien im Rohzustand so.

Nachtrag: Furnierklebeband habe ich vorhin mal bei einer Schreinerei nachgefragt. Die haben mich nur angesehen als ob ich besoffen wäre. Muss wohl nach Aquarellklebeband oder sowas Ausschau halten.

Hallo T.R.,

wenn es *PING* macht, würde mich das irritieren. Wenn was unter Spannung stand und dann entspannt wird, würde ich vermuten, dass es sich verformt hat. Naja, ich werde es ja dann sehen.

Kann man ungefähr sagen, wie stark das Nachdunkeln ist? Ein halbe Blende?

Ich freue mich jedenfalls auf erste Experimente mit Baryt. Man sollte wohl aber wesentlich mehr Zeit einplanen als für RC-Papier.

Danke auch an Mono. Dass man mit alk. Fixer die Wässerungshilfe weglassen kann wusste ich nicht.
(This post was last modified: 01-09-2012, 12:40 AM by TiMo.)
[quote name='TiMo' timestamp='1346456205' post='14472']



Dass man mit alk. Fixer die Wässerungshilfe weglassen kann wusste ich nicht.

[/quote]



Nicht nur das. Du kannst auch die Wässerungszeit verkürzen bis halbieren. Schau mal hier, da steht was längeres dazu:

http://www.fotoimpex.de/shop/fotochemie-...al-1l.html



Näheres zum Dry-Down-Effekt und wie man ihm entgegenwirken kann steht hier:

http://www.achtung-analog.de/lab_drydown.html
Moin Tim,

das wundert mich, hat doch Japan eine uralte Schreinertradition. Als Endverbraucher aber vielleicht schwierig daran zu kommen. Das kann sein.

Dann in Künstlerbedarf.

Vielleicht gibt es in Japan so etwas für die Shoji-Papier Arbeiten. Da wird auch mit organischen Klebstoffen geklebt.

Das Papier steht nach dem Trocknen natürlich unter Spannung.

Es schrumpft ja beim Trocknen, dadurch ist es dann ja auch topfeben <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.png' class='bbc_emoticon' alt=';)' />

Danke an Mono & Morte. Diese Fixierergattung war mir bisher nie so aufgefallen.

Spitze!

Man lernt nie aus.

Gruß Torsten
Ergänzung

Was mir noch einfällt:

Wenn du handwerklich geschickt bist, kannst du dir auch einen Trockenrahmen bauen wie z.B. beim Wollstein beschrieben:

http://www.fotografie-in-schwarz-weiss.d...ein43.html

Da wird das Bild eben mit Leisten eingeklemmt statt geklebt.

Die Leisten könnte man auch mit Schraubzwingen oder starken Klemmen fixieren.

Man spart sich das Klebeband, das Einspannen dauert aber länger als das Kleben und kann je nach Konstruktion des Rahmens fummelig sein...

Gruß Torsten
Danke an alle für die Tipps.

Weiß jemand den Dry Down-Faktor für das MCC-Papier?

Was ist der Nachteil vom alk./neutralen Fixer? Wenn es da keinen gibt, gäbe es ja keinen Grund für sauren.

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass für das MCC-Papier orangenes Licht in Ordnung ist. Kann das jemand bestätigen?

Schöne Grüße

Tim
(This post was last modified: 03-09-2012, 02:13 PM by TiMo.)
Soweit mir bekannt ist, gibt es keinen Nachteil für alkal. Fixierer.

Wer sekundengenau stoppen muss, nimmt saures Fixierbad. Ansonsten gibt es keinen wirklichen Grund für saures Fixierbad!

Wer Archivfestigkeit, kürzere Fixierzeiten, Chemie (hypo clearing Bad) und vor allem Wasser sparen will (kürzere Wässerungszeiten), nimmt alkal. Fixierer.

Eine komplett alkal. Verarbeitungslinie wird schon im Film Developing Cookbook als äußerst schonend bei der Negativ- und auch Positivverarbeitung empfohlen.

Das nur saures Fixierbad ginge, wird wohl seit Jahrzehnten immer wieder voneinander abgeschrieben! Insofern steht in fast allen Büchern auch heute noch nur der saure Fixierer.

Und bei der Schlusswässerung kann man nochmals Ressourcen sparen: Positive nicht Dauerwässern: In der Schale oder im Wässerer abspülen, dabei geht schon der größte Teil von Fixiersalzen aus dem Papierfilz heraus, dann jeweils 5 Minuten stehen lassen (durch Osmose reduziert sich weiter der Fixiergehalt!) und das 4-5x wiederholen. Geht genauso bei der Negativwässerung. Ilford Methode: 5x, 10x und 20x Kippen, dazwischen jeweils 5 Minuten stehen lassen!!

Ich bin kein Chemiker, aber was ich mir "zusammengelesen" habe, hat mich überzeugt und ich verfahre nur noch so!

Sehr viel besser, als ich es wiedergeben kann: .

Gute Literatur zum Thema: Film Developing Cookbook

Way beyond Monochrome II
[quote name='mono' timestamp='1346681755' post='14480']

[...] Ressourcen sparen [...]

[...] durch Osmose reduziert sich weiter der Fixiergehalt [...]

[/quote]

In Mitteleuropa muss man sicherlich nicht an Trinkwasser sparen. Davon wird hier mehr als genug vorhanden sein.

Man kann besagte Osmose auch gut im Wasser beobachten: Es steigen kleine Bläschen aus dem Papier heraus.
Gruß,

Thomas
[quote name='TiMo' timestamp='1346677908' post='14479']

Was ist der Nachteil vom alk./neutralen Fixer? Wenn es da keinen gibt, gäbe es ja keinen Grund für sauren.

[/quote]

Alle Entwickler arbeiten nur im alkalischen. Ein saures Fixierbad stoppt die Entwicklung, ein neutrales nicht. Wenn also ein Blatt Papier mit (noch alkalischem) Entwickler ins Fix käme, würde es dort weiterentwickeln. Wenn man neutrales Fix nimmt, muss man dafür sorgen dass dies nicht passieren kann, üblicherweise durch Benutzung eines Stoppbades.

Man kann aber auch auf ein Stoppbad verzichten und stattdessen zwischenwässern. Dann sollte das Fix sauer sein. Zwischenwässern hat gegenüber Stoppbad auch Vorteile, insbesondere kann man mit dem Papier noch mal zurück in den Entwickler, falls nötig. Ich benutze nie Stoppbad.
Bleibt dran, am Sucher.



--Uwe
< In Mitteleuropa muss man sicherlich nicht an Trinkwasser sparen. Davon wird hier mehr als genug vorhanden sein. >



Ja, nee, is klar: das ist wie mit dem Strom, der kostet ja auch nix, der kommt ja nur aus der Steckdose.

Komisch nur, dass der wie das Wasser nur jedes Jahr immer teurer wird!
Danke für die Tipps. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.png' class='bbc_emoticon' alt=';)' />



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector