hat jemand schon Erfahrung mit der Entwicklung von Efke 25 / 50 / 100 in A49 im Jobo ATL 1000 bei 24 Grad Celsius? ( Verdünnung, prozentuale Korrektur der im ATL 1000 vorgegebenen Zeiten) ?
Oder kann mir jemand einen anderen Entwickler für die genannten Filme zur Entwicklung im ATL 1000 empfehlen?
könnte mir bitte jemand sagen, ob die matt-weißen Kunststoff-Filmspiralen von A-P für die Zweitbelichtung im Umkehrprozess geeignet sind und welche Zeiten für den Kodak T-max 100 und Agfa Scala im Foma Umkehrsatz gelten?
Hi. kennt sich da jemand aus. Was ist besser zu handhaben. Die Entwicklerdosen von jobo, oder so eine Tanks, wo man die Filme schü parallel nebeneinander in eine quadratische Dose einsortiert. Was bringt die Ladehilfe bei den Jobodrums. Über eine Antwort wäre ich sehr glücklich
ich habe den Omega d5xl 4x5 Vergrößerer mit Dicrom Farbkopf.
Könnte mir jemand die Filtereinstellungen für S/W Gradiation verraten?? <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/unsure.gif' class='bbc_emoticon' alt=':huh:' />
Wir versuchen jetzt das Treffen zu organisieren in Ravenstein (NL). Dabei machen wir einem Porträt / Akt Seminar. Ich habe inzwischen schon alles besprochen mit Herbie (Fotocommunity) aus Bonn um das zu planen und organisieren. Einige Leute von dem Holländisches Fotoapparatuur Forum und einige Mitglieder von Locale Fotoklub Schaijk werden auch mitmachen. Es wird also ein Internationales Seminar und wir gehen zum Essen in die Gaststätte "de Keurvorst" in das Zentrum von Ravenstein. Die Verabredung ist auch dort, 6 Minuten laufen von Bahnhof Ravenstein. Besprochen ist die alte Mühle "de Nijverheid", neben das Zentrum (200 m von "de Keurvorst"). Wir haben das Datum festgestellt am Sonntag, 27.07.2003. Wir arbeiten mit verschiedenen Models, auch von Ausland. Es kann sein wir bekommen auch noch ein Model aus die Tschechei/Slowakei. Die Sprache wird kein Problem sein, weil alle werden Deutsch, Englisch (und natürlich Holländisch) reden.
Falls es Leute gibt die weiter reisen müssen, gibt es eine Möglichkeit für Hotelübernachtung in "de Keurvorst" für Samstag 26.07.03 (Kosten Eur. 40,-; wir können Reservierung machen)
Die Gesamtkosten für das Seminar sind auch festgestellt : Eur. 90,- alles Inklusief: d.H. Seminar, S/W Filme zur freie Wahl (Foma oder Maco), Trinken, Essen und das Diner rund 20.00 U in "de Keurvorst".
Ravenstein liegt 20 km von Nimwegen (Nijmegen), Richtung (Autobahn A-50) 's-Hertogenbosch am Fluss Maas. Es hat einen sehr schönen alte Innenstad.
Weil ab 1 Juli 2003 werden keine Bankkosten in EU Ländern gerechnet , also können ohne weiter Kosten die Eur. 90,- am Bankkonto beigeschrieben worden. Stornierung geht nur bis 50% weil wir müssen selbstverständlich schon alle Kosten abdecken können.
Jede steht frei bei uns an zu melden. Leider gibt es natürlich nur noch einige Platz frei. Weil die Lokalzeitung ab Mittwoch auch publiziert mit ein Artikel, wird denn wahrscheinlich alles gleich voll sein.
Für weitere Fragen stehen wir natürlich immer zur Verfügung,
und wir hoffen das Jede viel Spaß hat am diesem Tag.
Hat wer Erfahrung mit dem Einsatz des Moersch Finisher Blue - Additivs zusammen mit Nicht-Moersch-Entwicklern (Neutol, Eukobrom)?
Möchte ohne Tonen einen blauschwarzen Bildton erzielen. Wie verhält sich der Finisher Blue im Vergleich zu Labaphot BL20? Sollte man eher warme oder neutrale Papiere zu diesem Zweck einsetzen (verwende selbst Kodak Polymax, ClassicArtsPolywarmtone und Foma Variant als PE und Polywarmtone als FB-Papiere...)
will endlich wieder mal Entwickler bestellen um einige noch rumliegende Filme zu entwickeln. Es sind einige Fomapan 100 und Ilford Delta 100. Demnaechst kommen noch paar Fomapan hinzu. Ich benutze ihn als preisguenstigen Allroundfilm. Habe noch kein so geschultes Auge, um grosse Unterschiede zwischen den Filmen auszumachen. Wobei mich die begeisterten Kommentare zum Efke schon reizen ihn mal auszuprobieren.
Frage also: Gibt es einen Entwickler, in dem Foma und Ilford gut werden und der evtl. auch noch nen Efke richtig gut entwickelt. Will nicht zu viele verschiedene Entwickler kaufen, weil die sonst vor Ausnutzung zu alt werden. Schaetze mal, das ich in den naechsten 3 Monaten so 10-15 Filme entwickle.
hauptsächlich benutze ich den HP5+ (und OrwoPan 400).
Diesen Film wollte ich nun in Ilford Microphen entwickeln, wegen der Möglichkeit der Pushentwicklung. Nun habe ich in den Datenblättern von Calbe entdeckt, dass der A03 vergleichbar sein soll.
Hat diese Kombination schon einer von euch ausprobiert und kann seine Ergebnisse hier posten?
Ich habe diesen Entwickler im Katalog von Fotoimpex leider nicht gefunden, gibt es den hier nicht oder ist die Brille verschmutzt?