habe erneut ein kleines Problem, mit der Entwicklung des Tmax 3200.
Ich entwickle mit Calbe A49. Habe dabei 1+2 verdünnt und 22 Min die erste Minute ständig bewegt und danach alle 30 Sek zweimal gekippt.
Das Resultat ist sehr unzufrieden ausgefallen. Viel zu dunkel und zu dünne Negative. Habe an sich das Gefühl, bald nur einen Grauton zu erkennen und nur leichte Zeichnung der Lichter.
Kann man im Nachhinein noch etwas daran verbessern? Habe mich an sich genau nach Anleitung gehalten.
nach einiger Zeit der Laborabstinenz möchte ich es wieder angehen; deswegen ein paar Fragen zu den Efke Filmen R25 bzw. R50:
Wie ist der Eindruck jenseits der Technik, verglichen mit anderen 'alten' Emulsionen wie Plus-X, neueren (APX) und High-Tech (Acros)?
Wie feinkörnig sind sie tatsächlich, z.B. verglichen mit APX 25 (Ruhe sanft...), Pan F, APX 100 oder auch Delta 100 im gleichen Entwickler?
Kann ich gelbgrün für Landschaft und blau bei Hauttönen jetzt eingepackt lassen?
Wenn höherempfindliche, dickschichtige Filme wie z.B. 400er mehr Grauwerte unterbringen als niedrigempfindliche (so hab ich's zumindest 'mal gelernt ...), wie steht's da mit den den Efkes, die ja vermutlich einiges mehr an Silber haben als ihre 'modernen' Zeitgenossen?
Trägt mein Eindruck, oder entwickeln doch einige die Efkes in Fein(st)kornentwickler? Weswegen? Ich hätte jetzt eher Rodinal, Neofin Blau (oder evtl. sogar Pyro 'mal in Erwägung gezogen - Feinkorn ist ja schon da, man könnte also voll auf Konturenschärfe gehen!? (Ist ernsthaft als Frage gemeint, vielleicht übersehe ich da ja was ...) Worin entwickelt ihr?
hat jemand Erfahrung bei der Push-Entwicklung (+1, +2) vom Fomapan R 100? Ich möchte für die Entwicklung gerne den Umkehrentwicklersatz FP R100 von Foma verwenden.
ich bin ein photograph aus san francisco ca. und lebe und arbeite nun in Berlin. Seit 16 jahern arbeite ich schon mit pyro und brauche dringend methol und sodium metaborat. wenn jemand mir einen tipp geben konnte ware ich sehr dankbar.
wie geht man an das obige Problem ran: Fuji hat den A49 nicht im Datenblatt des Acros gelistet (hätte ich auch nicht erwartet) und Calbe antwortet auf die Frage nicht (Servicewüste Deutschland). Man wäre ja schon mit einem: "Wissen wir nicht" zufrieden.
Was macht man also nun, wenn man überhaupt keinen Anhaltspunkt für die Entwicklung hat?
hat zufällig jemand Bildbeispiele für den Efke KB 25 und 50, bzw. kann etwas über die Unterschiede schreiben. Ich möchte mich auf einen der beiden einarbeiten, ohne vorher noch große Vergleichsreihen zu machen. Wie stark differieren sie in Bezug auf Schärfe, Königkeit und Grauwerte? Danke für alle Antworten.
vielleicht weiss das ja jemand von euch <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' /> also ich hab mir vor kurzem einen gebrauchten meopta axomat 5 vergrößerer gekauft. vorher hatte ich gelesen, dass in der standard-version keine filterschublade für multigrade-filter dabei sein soll, also hatte ich mir vorsorglich diese schublade bei fotoimpex
bestellt.
nun hab ich den vergrößerer ausgepackt und stelle fest, dass es da eine "schublade für korrekturfilter oder mattscheibe" gibt, und jetzt bin ich nicht sicher, ob mit korrekturfilter mg-filter gemeint sind.
bzw. ob ich diese filterschublade für meine mg-filter benutzen kann. optisch sind die beiden schubladen
ähnlich, nur dass in der die beim vergrößerer dabei war, eine glaseinlage drin ist....