habe mal das obige Papier der Gradation spezial mit verschiedenen Entwicklern ausprobiert.
A: Eukobrom
B: 1,5 min Dokumol und hinterher 2 min Centrabrom
Bin auch von den Grauwerten sehr angetan doch die Maximalschwärzen sind etwas mau.
Hat jemand noch ne Idee?
Ich möchte mir den leicht warmen Bildton nicht mit einem Blauschwarzentwickler zerstören und gleich mit Selen zu pantschen ist auch nicht so mein Wunsch.
Ich habe einen Opemus 5 Vergrößer bekommen (ziemlich alt; großes weißlackiertes Gerät)
2 Objektive waren dabei: Berophot 1:3.5 F=75mm; Rodagon f/2.8-50mm
Ich habe ein Problem mit dem Rodagon Objektiv. In der Bedienungsanleitung steht, dass man die Objektiveplatine (sieht aus wie eine Schlüssel ohne Deckel und ohne Boden) bei dem 50mm Objektiv umdrehen muss. Ich bekomme das Rodagon jedoch nicht in den Trichter, da das Rad für das Einstellen der Blende einen zu großen Durchmesser hat. DAS Gewinde des Objektivs würde an und für sich passen.
Kennt irgendjemand die Lösung des Problems? (sorry, bin Anfänger)
ich habe Orwo-DPP-Papier ("Direkt-Positiv-Papier"), noch aus DDR-Produktion, geerbt und weiß nicht, welche Chemie man da am besten drüberlässt. Eine Anleitung ist natürlich nicht mehr dabei. Falls schon mal jemand damit gearbeitet hat und Ahnung von der geeigneten Chemie hat, wäre ich für Hinweise dankbar.
Schönen Gruß
Martin <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/unsure.gif' class='bbc_emoticon' alt=':huh:' />
ich habe heute das Labor an unserer Grundschule übernommen, aufgeräumt und sauber gemacht. Dabei ist mir ein Kodak Ektaflex Printmaker 8 in die Hände gefallen. Scheint ein Color Prozessor zu sein. Hat jemand schon mal damit gearbeitet und kann mir sagen wie er funktioniert oder die Gebrauchsanleitung kopieren?
Hallo! Habe ein Problem. Besitze einen Opemus 6 Vergrößerer und nun ist mein Objektiv defekt, habe aber keine Ahnung von welcher Firma ich noch eins bekommen kann und welches ich brauche! Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen! MFG Julla