Ich verwende einen Meopta proximus als Vergrößerer.
Da der schon "etwas" in die Jahre gekommen ist (man sollte meinen, er gehört eher in ein Museum als in ein Labor),
habe ich nirgends mehr Ersatzteile gefunden.
Am wichtigsten wäre eine neue Lampe, da ich nicht weiß, wie viele Arbeitsstunden die alte schon hinter sich hat.
Ich weiß aber nicht, was das für ein Typ ist, und ob die überhaupt noch erhältlich ist.
Auch der Linse zwischen Spiegel und Filmfläche sowie dem Spiegel selber merkt man das Alter schon an. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/rolleyes.gif' class='bbc_emoticon' alt='B)' />
Der Spiegel ist ja nicht das Problem. Da kann man sich ja beim Glaser was zuschneiden lassen. Doch die Linse...
Ich habe zwar noch einen Opemus II, doch der vergrößert KB ja nur auf max. 18x24.
Mit dem Proximus schaffe ich 30x40 (nach einer kleineren Modifikation... <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' /> ).
Daher möchte ich dieses Gerät, was mir schon viele treue Dienste geleistet hat, gerne weiterverwenden.
ich bin jetzt kein so großer crack wie einige und wende mich deshalb mal an euch.
gerade jetzt im herbst/winter, wenn man ohne stativ und blitz aktiv sein möchte, braucht man doch ab und an mehr als 100 asa.
früher hab ich ilford hp5 benutzt - im letzten winter orwopan 400. das sind sicher schöne filme, aber durch das verwenden von efke kb50 und kb100 bin ich jetzt etwas verwöhnt vom feinen korn und der schärfe, die ich mit den 400 asa filmen nicht hinbekomme.
jetzt die frage: was nehme ich für einen film wenn ich einen 200er oder 400er benötige?
kann ich den efke 100 auf die entsprechende asa-zahl belichten, wenn ja um welchen faktor muss ich die entwicklungszeit verändern (benutze a49, 1+1). oder gibt es andere interessante filme (kein flachkristalle - hab ich keine guten ergebnisse gehabt)? ist der fomapan classic 200 halbwegs feinkörnig?
fragen über fragen - aber dafür ist das forum da........ <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/cool.gif' class='bbc_emoticon' alt='B)' />
weiss zufällig jemand ob man das Fomaspeed Variant auch mit Color-Beleuchtung (sprich, bernsteinfarben und sehr funzelig) entwickeln kann? Ich weiss inzwischen das orange auf jeden Fall verschleiert und rot auf jeden Fall geht. Habe gestern das Schullabor in Beschlag genommen und in den Lampen an der 4m hohen Decke steckt natürlich eine orange Birne drin. Allerdings sind über den Becken Dukaleuchten für Colorentwicklung angebracht. Bevor ich teste könnte es ja sein, da mir jemand sagen kann "kannst du gleich vergessen nimm rot". Vielen Dank.
es könnten ruhig einige aktive teilnehmer mehr sein! <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/sad.gif' class='bbc_emoticon' alt=':huh:' />
liegt es vielleicht an der bedienerfreundlichkeit der forumssoftware?
ich hatte einem Forumteilnehmer einen Tipp gegeben, da dieser Artikel bei euch nicht mehr im Sortiment war.
Jetzt hast du diesen Tipp einfach gelöscht, unter dem Pseudo 'Guest', und nimmst damit in übelster Form Einfluss auf dieses Forum.
Klar, dass du es in eigennützigen Absichten betreibst, durchaus verständlich! Vielleicht solltest du und deine Mannen qualitativ dieses Forum beeinflussen.
Viele Fragen bleiben offen, und ich unterstelle euch, dass ihr einige Artikel, die ihr verkauft, nie selbst getestet habt.
Wenn sich Fotoimpex von der breiten Masse abheben will, dann darf man keine Postings löschen, muss Fragen beantworten können...
Viele Grüße - Dieter
Ps.: Ich habe meinen Filmsplitter bei euch gekauft.
hab erst vor kurzem zum eigenen Labor gefunden und bin daher noch nicht sooo erfahren.
Bei meinen ersten Entwicklungen ist mir beim Vergleich mit Großlabor-Entwicklungen aufgefallen, dass der Grundschleier bei mir immer recht hoch ist, d.h. Stellen, die im Negativ eigentlich weiß (bzw. klar) sein sollten, sind doch recht grau bis dunkelgrau. Außerdem erkennt man besonders bei Vergrößerungen das doch recht grobe Korn.
Hat einer von euch da 'ne Lösung parat, was ich da falsch mache?
Ein paar Informationen noch zur Entwicklung des Films:
Negativ-Material: Ilford HP5 plus 400, 12 Aufnahmen (liegt's vielleicht an den nur 12 Bildern???)
Kipp-Rhythmus alle 3 Sekunden (ca.)
Entwickler: Tetenal Ultrafin liquid, 1+20, Einmal-Entwickler bei 22°, 6,5 min in Jobo-Entwicklungs-Trommel
ca. 2 min Stoppbad in Classic STP Stoppbad, ~ 5%
Fixierung in Tetenal Superfix Geruchlos, ~4-5min
Wässerung mit Cascade ca. 5 min
Eigentlich sollte das ziemlich genau den Hersteller-Angaben entsprechen.