Ein paar Worte zum Aufrollen von Filmen nach dem Trocknen:
Viele Kunden haben Probleme damit, dass sich unsere (und auch andere) Rollfilme nach dem Trocknen krümmen (aufrollen).
Dieses Problem liegt meistens daran, dass die Luftfeuchtigkeit in dem Raum, wo die Filme getrocknet worden sind, zum Zeitpunkt der Trocknung sehr gering war.
Der einfachste und älteste Trick geht so: eine Handbreit heißes Wasser in die Badewanne, die Filme darüber zum Trocknen aufhängen, Tür zu- warten.
Nach ein paar Stunden spätestens sind die Filme trocken und hängen wunderbar glatt.
Im Sommer geht es meistens auch so, aber im Winter sollte man dieses Verfahren ruhig einmal ausprobieren.
Alternativ kann man natürlich auch einen teuren Raumluftbefeuchter kaufen....
Ich schau mich gerade im Sortiment von Calbe um... F/impex schreibt zum N113 "Höchste Kapazität und beste Standzeit in der offenen Schale oder in der Maschine.".
Bislang ging ich immer davon aus, dass die Produkte/Rezepte und ihre Bezeichnungen bei den Partner-/Folgefirmen gleich waren, also Agfa=Ansco (USA-Vertrieb von Agfa vor und nach dem Krieg)=ORWO=Calbe. Beispiel R09, A300.
Die Tage habe ich ein Rezept für Ansco 113 im Developing Cookbook durchgelesen, Anchell schreibt für diesen wie auch andere Amidol-Entwickler "This developer oxidizes rapidly, as do most amido formulas, and so should be mixed just before using". (S. 138, Formule #51).
Was denn nun? Wie sind eure Erfahrungen?
Mirko, Ich hoffe, im April mal bei euch in den Laden pilgern zu können. Um mich für das laufende Jahr einzudecken.. ;-)
ich will -örst selten- SW-Vergrößerungen erstellen. Die Entwicklerschalen sind mir aber doch etwas zu teuer. Gibt's da eine günstige Alternative z.B: aus dem Baumarkt oder Haushaltswarengeschäft? Oder sind die dann nicht für die Chemikalien geeignet?
Kann man statt einer DuKa-Leuchte diese gefärbten Glühlampen benutzen, die z.B. rot leuchten?
ich geh mal davon aus, dass die von den Entwicklerherstellern genannten Ergiebigkeiten auf 135er oder 120er Filme geeicht sind. Hat auch immer geklappt.
Meine Frage wäre: wieviele Blätter 4x5" oder 13x18 cm entsprechen einem Film??? bzw. wieviele kann ich z.B. mit einem Fläschchen Neofin Blau baden?
By the way, für wieviel Film reicht wieviel Rodinal??? Da das Großformatmaterial immer gut in viel Flüssigkeit zu verarbeiten ist, und eine 1:100 Verdünnung auch vom Kontrast her nicht schlecht ist, bekommt man dann langsam Zweifel: 10ml ergeben einen Liter, da passen dann z.B. bis zu 24 4x5er Filme rein (4 Jobo Dosen voll rotiert, a 1/4 Liter) aber irgendwann wird's ja homöopathisch, oder?
Ich habe, jeweils nur in der Filmmitte, helle Flecken in den Schwärzen. Komischerweise betrifft das nur die Mitte des Films (von der Anzahl der Bilder her gesehen, also z. B. Bild 13 bis 27) Alles was weiß sein soll ist auch weiß (im fertigen Dia), deshalb denke ich, dass es nicht am Bleichen liegt. Sieht so aus, wie wenn das Licht nicht ausreichen würde. (100 W Reflektorbirne, je 5 min. von jeder Seite, 5 mm Wasserspiegel über der Spirale, Abstand der Birne zum Wasserspiegel 2 cm, normale Jobo Spirale)
Ansonsten ist das Ergebnis top!
Vielleicht noch kurz die Ansätze für das Bleichbad:
Komponente A:B = 1:1
Komponente A: 150 ml 15%ige Schwefelsäure + 250 ml Wasser
Komponente B: 2 g Kaliumpermanganat + 500 ml Wasser
Einwirkzeit 5 min.
und das Klärbad:
25 g Natriumsulfit sicc. in 400 ml Wasser auflösen und dann auf 500 ml auffüllen.
Einwirkzeit 3 min.
Vielleicht gibt es hier jemanden, der sowas schon mal gehabt hat?
Da mich in einem anderen Topic jemand fragte, und ich selbst am suchen bin:
Wo bekomme ich Rochchemikalien in nicht-industriellen Mengen???
ok, rotes Blutlaugensalz gibt's bei fotobrenner, mit Ammoniumeisenoxalat ist schon Essig. Brauch ich aber beides, wenn ich nicht weiter den Cyanosesitizer von fotospeed bei Monochrome kaufen will (geht eigentlich vom Preis noch halbwegs, für 25 Euro reichts für ca. 20-30 8x10 prints (Zoll natürlich) und hält sich).
Nächstes Problem Goldchloridlösung. Ich weiß Mirko sagt, "kauft Tetenal Goldtoner für 40 Tacken den Liter" aber das kann's doch nicht sein. Alle Rezepte sind im Netz zu finden, aber woher die Zutaten???
Die Apotheken haben mir auch schon fast alle abgesagt. Gibts nicht abgepackt und eingeschweißt....
Bekommt man denn wirklich alles Sauzeug ohne Problem wenn Domestos draufsteht, und keiner weiß was drin steht, wird aber mit Salzsäure 30% und unverdorben gleich als Terrorist und Bombenbauer angesehen?