Latest Threads


ORWO K-16 Entwicklung?


FOTOLABORFORUM    No Replies

Mirko Haesslich, 03-12-2003, 02:04 PM

Hallo Leute,

kann jemand was mit dem Entwicklungsprozess K-16 anfangen?

Was ist daran so besonders und wer macht sowas noch?

Danke Mirko


  Open Thread

Rollneigung von Classic Pan, Efke...


FOTOLABORFORUM    No Replies

Guest, 02-12-2003, 09:25 AM

Hallo

habe neulich zum erstenmal Classic Pan 200 und 400 im 120ger Format getestet (entw. in F09) und bin mit dem Resultat sehr zufrieden.

Lediglich die Rollneigung der Filme nach dem Trocknen empfand ich als sehr störend.

Aber ich habe mir dann eine Abhilfe ausgedacht. Beim zweiten Versuch habe ich den Film nicht zerschnitten, sondern nochmals auf den Papierstreifen aufgeklebt, dort wo er ursprünglich befestigt war. Diesmal aber andersherum, also mit der Schichtseite zum Papier hin und dann aufgewickelt.

Nach einem Tag nach der Film nach dem Abwickeln völlig plan auf dem Tisch und ließ sich problemlos schneiden und in die Negativhüllen einführen.

Grüße

Rolf


  Open Thread

Tmax 3200 in A49 1+1


FOTOLABORFORUM    No Replies

Roman, 02-12-2003, 02:30 AM

Hallo!

Wer hat Erfahrungen mit Kodak TMax 3200 (belichtet bei 1600 oder 3200 - muss das erst vor Ort entscheiden, je nach den Lichtverhältnissen) entwickelt in A49 (vorzugsweise 1+1 oder 1+2)?

Nach einigen Versuchen mit Neopan 1600 (sehr schöner Film, aber leider für meine Zwecke etwas zu langsam) und Delta 3200 (hat mir überhaupt nicht gefallen, egal ob in Emofin, A49 oder ID11 - irgendwie flau und wenig scharf) bin ich jetzt beim TMax gelandet, erste Versuche mit Emofin brachten recht gute Ergebnisse, wird zwar etwas kühler als der Delta, dafür aber auch schärfer & knackiger; mein Emofin ist aber jetzt aufgebraucht, nachdem ich davon nicht so angetan war, und mich ohnehin zukünftig auf 2 Entwickler festlegen/beschränken will (Rodinal und A49, je nach Motiv), würden mich Erfahrungen und Zeiten für die obengenannte Kombi interessieren....

Danke,

Roman


  Open Thread

flecken bei 2-bad selentonung


FOTOLABORFORUM    No Replies

kessler, 30-11-2003, 06:23 PM

hallo,

ich bin ein fan der zweibad-selentonung (bleiche in rotem blutlaugensalz, anschließende entwicklung in einer selen/natriumsulfid-Brühe, vgl. z.B. einschlägige rezepte im "darkroom cookbook"), weil mir der entstehende violett-braune farbton besser gefällt als der gelbstichig-braune bei der thioharnstoff-tonung.

der nachteil daran ist aber eine unschöne braune fleckenbildung in den lichtern bei prints auf BARYTpapier und einer braunen Färbung im rückseitigen papierfilz, die sich auch durch stundenlanges wässern nicht mehr entfernen lassen.

hat jemand von euch ähnliche erfahrungen gemacht und/oder weiß vielleicht eine abhilfe?

schöne grüße

martin


  Open Thread

guter barytwasher?


FOTOLABORFORUM    No Replies

kessler, 30-11-2003, 06:05 PM

hallo laborkameraden,

ich bin auf der suche nach einem GUTEN barytwasher, nachdem ich jetzt ca. 6 monate lang relativ schlechte erfahrungen mit diesem paterson-"rüttelkorb"-waschkübel gemacht habe, der hinten und vorne nicht zuverlässig funktioniert. nach nicht einmal 100 gewaschenen prints zerbröckelt der korb bereits, geschweige denn, dass die schaukelmechanik erst nach einigem daranrumpfuschen (untere zuflußöffnung verkleinern) überhaupt in betrieb gegangen ist, ohne dass es mir gerade die ganze hütte überschwemmt hat, weil der abfluss zu klein ist für die benötigte wassermenge! dabei wird aber auch das physikalische prinzip der mechanik hinfällig: frischwasser läuft nämlich nur oben zu und oben auch wieder ab und die konvektion im behälter findet nicht statt. außerdem hakt es bei der kontinuierlichen schwingung - immer wieder hört das ding relativ unmotiviert wieder auf zu wackeln. kurz mal kaffee trinken gehen und die mühle hängt wieder! <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/mad.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' /> das muss die berüchtigte "british quality" sein, mit der ich schon ein paar mal auf die nase gefallen bin.

anscheinend hat es bei fotoimpex noch keine reklamationen von anderen anwendern gegeben, wie mir telefonisch gesagt wurde. habe ich wirklich das einzige "montagsgerät" an land gezogen?

wer weiß mir also einen mehrkammer-wascher, der WIRKLICH funktioniert und nicht so viel kostet, dass ich meinen erstgeborenen verkaufen muss realistisch wären für mich so etwa 500-600 euro, ich bin aber für jeden tip dankbar.

schöne grüße aus dem äußersten südwesten

martin kessler


  Open Thread

Schwarzschilde Efke KB25


FOTOLABORFORUM    No Replies

Guest, 28-11-2003, 07:02 PM

Hallo,

ich war gerade völlig entsetzt als ich eine efke25er zum Trocknen aufgehängt hatte. Die letzten 6 Bilder fehlten. Und zwar völlig. der Rest des Filmes perfekt wie immer. Ich hab Nahaufnahmen bei relativ wenig Licht gemacht. Blende 16 etwa 4 Sekunden und Blende 22 etwa 8 Sekunden. Dazu bei jeder Blende ein Bild mit Plus einer Blende und Minus 1 Blende. Einen Defekt der Kamera schließe ich aus. Auf dem Negativ ist aber rein gar nix zu sehen. Wirkt sich schon bei rund 4 Sekunden der Schwarzschildeffekt beim KB25 dermaßen aus, dass man rein gar nix auf dem Negativ hat, absolut keinen Hauch von Schwärzung?

Gruß Boris


  Open Thread

foma-warmtonpapier &quot;abkühlen&quot;


FOTOLABORFORUM    No Replies

carsten, 28-11-2003, 12:53 PM

kennt jemand eine Möglichkeit, foma mg classic papier in einem kühleren ton zu entwickeln. der warme ton ist mir manchmal zu warm. nutzt eukobrom?

danke im voraus


  Open Thread

Foma Papier


FOTOLABORFORUM    No Replies

Guest, 24-11-2003, 03:28 PM

Hallo,

ich habe gestern mal wieder Zeit gefunden die DuKa zu benutzen und gleich ein Papier von Foma ausprobiert. Leider werde ich nicht schlau, welchen Träger das Papier hat. Fühlt sich an wie Baryt, auf der Packung steht non baryta base, laut Coding von Foma natural base und es wellt sich etwas beim Trocknen.

Die Bezeichnung ist Fomatone MG classic, warm tone, variable contrast, non baryta base, chamois 542.

Mir geht's jetzt um die Frage: Wie wässern? Aufwändig wie Baryt oder einfach wie PE?

Vielleicht kann ja jemand helfen.

Viele Grüße

Michael

P.S. Das Papier hat einen elfenbeinartigen Grundton und macht herrlich "alte" Portraits.


  Open Thread

CA Polywarton u. Sepia-Tonung


FOTOLABORFORUM    No Replies

Guest, 24-11-2003, 08:44 AM

Hallo,

schon seit längerem benutze ich Classic Art Polywarmton in der Baryt und der RC Variante. Beide Papiere habe ich schon des Öfteren mit Sepia-Toner getont - bisher immer ohne Probleme, sowohl mit dem gekauften Toner als auch mit selbst angesetztem.

Jetzt habe ich kürzlich eine neue Charge CA Polywarmton RC bekommen und habe plötzlich riesige Probleme: Alle weißen Bildteile (also auch die beim Belichten abgedeckten Räder) werden immer bräunlich verfärbt, manchmal gleichmäßig, manchmal fleckig. Anfangs habe ich geglaubt, irgendwas stimmt mit meinem Toner nicht, aber dann habe ich ein Blatt aus einer älteren (ca. 1.5 Jahre) Schachtel CA PW RC und eines aus einer neuen Schachtel gleichzeitig durch den Prozess gejagt, und das alte Blatt war ok, das neue am Rand braun (vor der Tonung sah alles gut aus).

Inzwischen bin ich auf doppelte Fixierung mit zwei Bäuern Unifx liq. 1+4 umgestiegen und habe alle Bäer frisch angesetzt. Das stärkere Fixieren hat das Problem etwas verringert, aber weg ist es noch nicht.

Habt Ihr eine Idee, was man machen kann, und woher kommt der Unterschied zwischen dem alten und dem neuen Polywarmton RC?

Viele Grüße, Jens

P.S. Ich habe vier Schachteln bekommen (mit zwei verschiedenen Emulsionsnummern). Immer das gleiche Problem.


  Open Thread

A49 und Neopan 400


FOTOLABORFORUM    No Replies

Reinhold Schmelz, 23-11-2003, 08:32 AM

Wie harmoniert der Neopan 400 und A49 1+1 miteinander.

Hat einer schon Erfahrungen gemacht? Möchte diese Kombi

eintesten und dies dann hier berichten.



mfG Reinhold Schmelz


  Open Thread


Theme Selector